Alkohol am Steuer unter 21

Promil­le­grenze und Strafen

Versichere Dein Auto bei Deutschlands beliebtestem Kfz-Versicherer1

Das Wichtigste zum Thema Alkohol am Steuer unter 21 Jahren in Kürze

  • Für Fahrer unter 21 Jahren und Autofahrer in der Probezeit gilt eine strikte Grenze von 0,0 Promille.
  • Wer unter dem Einfluss von Alkohol mit unter 21 Jahren am Steuer sitzt, begeht eine Ordnungswidrigkeit.
  • Alkohol am Steuer unter 21 Jahren und/oder in der Probezeit wird mit hohen Strafen geahndet (Bußgeld, Punkte, Fahrverbot, Geld- oder Freiheitsstrafen).
  • Ab einem Promillewert von 1,1 spricht man von absoluter Fahruntauglichkeit und begeht eine Straftat.

Wer Alkohol trinkt und Auto fährt, bringt sich und andere in Gefahr. Dass Autofahren unter Alkoholeinfluss keine gute Idee ist, sollte allen Autofahrern eigentlich bewusst sein. Dennoch sind insbesondere junge Fahrer und Fahranfänger häufig in Unfälle mit Alkohol am Steuer verwickelt. Für Fahranfänger in der Probezeit sowie für alle Autofahrer unter 21 Jahren ist Alkohol am Steuer absolut verboten! Im Ratgeber erfährst du, welche Strafen für das Fahren mit Alkohol im Blut Autofahrern unter 21 Jahren drohen und ab welchem Alter welche Promillegrenze beim Autofahren erlaubt ist.

Der Ratgeber bietet allgemeine Informationen zur Promille­grenze für Autofahrer unter 21. Möchtest du dein Fahrzeug umfassend absichern, findest du hier alle Informationen zu unserer Kfz-Versicherung.

Warum ist Alkohol am Steuer so gefähr­lich?

Die Wirkung von Alkohol ist vielfältig: Er kann enthemmend oder ermüdend wirken, depressiv, risikobereit und aggressiv machen, zu Rauschzuständen und zur Bewusstlosigkeit führen. Alkohol schränkt die Wahrnehmung ein, verringert stark die Reaktionsfähigkeit und Bewegungskoordination. Dazu reichen oft schon geringe Mengen aus. Ein betrunkener Fahrer kann in der Regel nicht mehr auf unvorhersehbare Situationen im Straßenverkehr reagieren. Wildwechsel, schlechte Witterungsbedingungen wie Schnee und Eis oder das unerwartete Bremsen eines anderen Fahrzeuges werden plötzlich zu unüberwindbaren Herausforderungen. Hinzu kommt, dass Menschen unter Alkoholeinfluss zur Selbstüberschätzung und damit zu unvernünftigen Fahrmanövern neigen. Die Folgen eines Unfalls geht in diesen Fällen häufig über einen Sachschaden hinaus. Wer sich betrunken hinter das Steuer setzt, riskiert leichtfertig seinen Führerschein und bringt alle Fahrzeuginsassen sowie andere Verkehrsteilnehmer in Lebensgefahr.

Bereits ab einem Alkoholwert von 0,2 Promille ist der menschliche Körper nicht mehr im gewohnten Umfang belastbar. Schon in diesem vermeintlich ungefährlichen Bereich können Schmerzempfinden und Sehvermögen eingeschränkt sein. Spätestens ab 0,5 Promille ist auch die Reaktionsfähigkeit enorm beeinträchtigt. Durch den sogenannten Tunnelblick kann auf unvorhergesehene Zwischenfälle auf der Straße in diesem Zustand nur noch stark verzögert reagiert werden. Bei über 1,0 Promille ist mit einer erheblichen Einschränkung des aktiven Gesichtsfeldes und der allgemeinen Koordination zu rechnen. Mit Erreichen dieser Schwelle gilt der Mensch im Straßenverkehr als absolut fahruntüchtig.

Warum ist Alkohol am Steuer unter 21 verboten?

Fahranfänger und junge Fahrer sind laut Statistiken überdurchschnittlich oft in alkoholbedingte Unfälle verwickelt. Um sie zu schützen und zu sensibilisieren, ist Alkohol am Steuer unter 21 Jahren deshalb seit 2007 laut § 24c des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) generell verboten. Viele Autofahrer glauben, dass die zweijährige Probezeit allein der Maßstab für das Alkoholverbot am Steuer sei. Das ist jedoch nicht der Fall. Die Grenze von 0,0 Promille Alkohol im Blut gilt nach Ende der Probezeit weiterhin, wenn der Fahrer unter 21 ist. Alkohol am Steuer ist innerhalb der gesetzlich festgelegten Promillegrenzen erst dann erlaubt, wenn die Probezeit vorüber ist und der Fahrer mindestens 21 Jahre alt ist.

Alkohol am Steuer unter 21 – welche Strafen drohen?

Wer unter 21 Jahre alt ist und mit Alkohol im Blut mit dem Auto angehalten wird, muss mit hohen Strafen rechnen. Denn die Alkoholgrenze für Fahrer unter 21 liegt bei 0,0 Promille – wer diese verletzt, begeht damit eine Ordnungswidrigkeit.

Folgende Strafen gelten für das Fahren mit Alkohol unter 21 Jahren mit unter 0,5 Promille:

  • 250 Euro Bußgeld
  • 1 Punkt in Flensburg
  • Gegebenenfalls die Verpflichtung, an einem Aufbauseminar teilzunehmen

Die genannten Strafen gelten dann, wenn die Grenze von 0,5 Promille nicht überschritten wird und es sich um den ersten Verstoß handelt. Weitere Voraussetzung ist, dass der Verstoß mit Alkohol am Steuer auch unter 21 Jahren ohne eine bestehende Probezeit begangen wird.

Ab 0,5 Promille gelten für Alkohol am Steuer für Fahrer jeden Alters folgende Strafen:

  • mindestens 500 Euro Bußgeld
  • 2 Punkte in Flensburg
  • mindestens 1 Monat Fahrverbot
  • Wer wiederholt mit 0,5 bis 1,09 Promille am Steuer angehalten wird, muss beim Bußgeld deutlich tiefer in die Tasche greifen und ebenso mit längeren Fahrverboten leben.

Ab einem Blutalkoholwert von 1,1 Promille gilt das Fahren unter Alkoholeinfluss als Straftat, da hier von absoluter Fahruntüchtigkeit ausgegangen wird. Dementsprechend härter sind auch die Strafen für einen solchen Verstoß:

  • Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahre (§§ 315c, 316 Strafgesetzbuch – StGB)
  • 3 Punkte in Flensburg
  • Führerscheinentzug

Zu den genannten Strafen muss bei einem Promillewert ab 1,6 zusätzlich eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) zur Feststellung der Fahreignung abgelegt werden, wenn man eine erneute Fahrerlaubnis beantragt. Neben der generellen Eignung steht dabei vor allem die Einschätzung einer möglichen Wiederholungsgefahr im Fokus.

In jedem Fall gilt: Wer sich mit Alkohol mit Alkohol hinters Steuer setzt, gefährdet seinen Führerschein – egal, ob 21 Jahre oder älter. Um ihn zurückzubekommen, ist ein Antrag bei der Straßenverkehrsbehörde zu stellen. Auch wer wiederholt mit mehr als 0,5 Promille fährt, muss zur MPU.

Alkohol am Steuer: Aktu­eller Bußgeld­ka­talog (Übersicht)

Tatbestand

Bußgeld

Punkte

Fahrverbot

Verstoß gegen die 0,0-Promille-Grenze als Fahr­anfänger (aber weniger als 0,5 Promille)250 Euro1-
Erster Verstoß gegen die 0,5 Promille­grenze500 Euro21 Monat
Zweiter Verstoß gegen die 0,5 Promille­grenze1.000 Euro23 Monate
Dritter Verstoß gegen die 0,5 Promille­grenze1.500 Euro23 Monate
Bei relativer Fahr­untüchtig­keit (ab 0,3 Promille) bzw. bei absoluter Fahr­untüchtig­keit (ab 1,1 Promille)
Trunkenheit im VerkehrGeld­strafe oder Freiheits­strafe bis 1 Jahr2 - 3Fahrverbot bis 6 Monate oder Entzug der Fahrerlaubnis
Gefährdung des Straßen­verkehrsGeldstrafe oder Freiheits­strafe bis 5 Jahre2 - 3Fahrverbot bis 6 Monate oder Entzug der Fahr­erlaubni

Welche Folgen hat Alkohol am Steuer in der Probe­zeit?

Noch strenger sind die Konsequenzen, wenn der Fahrer mit Alkohol am Steuer erwischt wird und in der Probezeit ist. Ob er unter 21 Jahre alt ist, ändert in diesem Fall an der Strafe nichts. Trunkenheit am Steuer gilt in der Probezeit als schwerwiegendes Vergehen und wird dementsprechend härter bestraft, da es sich hierbei nicht mehr um eine Ordnungswidrigkeit handelt.

Für Alkohol am Steuer gilt unter 21 Jahren während der Probezeit folgende Strafe:

  • Mindestens 250 Euro Bußgeld
  • 1 Punkt in Flensburg
  • Verlängerung der Probezeit um zwei Jahre
  • Teilnahme an einem Aufbauseminar
  • Kommt es durch Alkohol am Steuer unter 21 und in der Probezeit zu einem Unfall, kann schon bei einem geringeren Promillewert eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) angeordnet werden
  • Ein zweites schwerwiegendes Vergehen in der Probezeit wird mit einem Führerscheinentzung von mindestens drei Monaten bestraft

Zahlt die Versi­che­rung bei einem Unfall mit alkoholisiertem Fahrer?

Hast Du mit Alkohol im Blut einen Unfall verursacht, prüft die Versicherung genau, wie viel Schuld Du an dessen Zustandekommen hast. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob der Unfall hätte verhindert werden können, wenn der Autofahrer nüchtern gewesen wäre. Nach gesetzlicher Regelung darf der Versicherer bei einem Wert zwischen 0,5 und 1,09 Promille seine Leistungen um die Hälfte kürzen. Hier ist stets der Einzelfall zu prüfen. Hat der Fahrer einen Blutalkoholwert von mehr als 1,1 Promille, muss die Versicherung gar nichts übernehmen und der Versicherte den verursachten Schaden selbst bezahlen.

Autofahrer, die unter Alkoholeinfluss einen Unfall mit dem Kraftfahrzeug verschulden, stehen schlimmstenfalls ganz oder teilweise ohne Kaskoschutz da. Denn es wird unterstellt, dass der Fahrer grob fahrlässig gehandelt hat. Im Fall der Kfz-Haftpflicht muss der Versicherte mit einem Regress rechnen, wenn die Versicherung für die verursachten Schäden beim Unfallgegner aufkommt: Bis zu einem Betrag von 5.000 Euro kann der Versicherer seine Leistung zurückverlangen. Zu finden sind diese Regelungen innerhalb der Versicherungsbedingungen unter dem Punkt: Alkohol und andere berauschende Mittel. Für andere Drogen gilt damit die gleiche Regelung wie für eine Alkoholfahrt. Das alles gilt auch dann, wenn Sie mit Alkohol am Steuer – egal ob unter 21 oder älter – in einen Unfall verwickelt, den Schaden aber nicht verschuldet haben. In diesem Fall trägst Du dennoch eine Teilschuld und kannst ebenfalls in Regress genommen werden.

Wer zu einem Betrunkenen ins Fahrzeug steigt, riskiert nicht nur Leib und Leben: Im Schadenfall muss er oder sie ebenso mit einer Minderung etwaiger Ansprüche auf Schadenersatz gegenüber dem Fahrer rechnen. Die Rechtssprechung unterstellt dem Beifahrer in diesem Fall, sich selbst gefährdet und die Folgen dadurch mitverursacht zu haben.

Wie viel Alkohol am Steuer ist ab 21 erlaubt?

Wer über 21 Jahre alt ist, darf theoretisch mit bis zu 0,49 Promille Alkohol im Blut am Steuer sitzen, ohne dafür bestraft zu werden – vorausgesetzt, der Fahrer befindet sich nicht mehr in der Probezeit und es passiert nichts. Ein Blutalkoholwert von 0,3 Promille reicht oft schon aus, damit eine Straftat vorliegt. Das ist dann der Fall, wenn der Fahrer einen Unfall verursacht oder den Verkehr durch alkoholbedingte Ausfallerscheinungen bzw. Fahrfehler gefährdet (zum Beispiel Schlangenlinien oder zu dichtes Auffahren). Man spricht hier von einer relativen Fahruntüchtigkeit. Da Alkohol bei jedem Menschen anders wirkt, genügt im Extremfall z. B. schon ein Glas Sekt für einen Führerscheinentzug samt Geld- oder sogar Freiheitsstrafe.

Generell gelten für Fahrer außerhalb der Probezeit für Alkohol am Steuer ab 21 folgende Regeln:

  • Ab 0,5 und bis zu 1,09 Promille liegt eine Ordnungswidrigkeit, aber noch keine Straftat vor, sofern keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen auftreten und der Fahrer unfallfrei bleibt.
  • Ab 1,1 Promille liegt rechtlich die absolute Fahruntüchtigkeit für alle Kraftfahrzeuge vor – und somit immer eine Straftat. Das gilt auch dann, wenn sonst keine Anzeichen für eine unsichere Fahrweise bestehen.

Auch Radfahrern droht ab einem Promillewert von 0,3 der Entzug der Fahrerlaubnis, wenn sie einen Unfall verursachen. Die absolute Fahruntüchtigkeit gilt auf dem Fahrrad erst ab 1,6 Promille, zieht aber ebenfalls ein Strafverfahren nach sich – egal, ob der Radfahrer einen Führerschein besitzt oder nicht.

Fazit: Auf Alkohol am Steuer sollten Fahrer in jedem Alter verzichten

Autofahrer, die sich mit Alkohol im Blut ins Auto setzen und unter 21 Jahre alt sind, begehen aufgrund der geltenden Grenze von 0,0 Promille eine Ordnungswidrigkeit – im schlimmsten Fall sogar eine Straftat. Doch auch außerhalb der Probezeit oder ab 21 Jahren sollte man vom Autofahren unter Alkoholeinfluss lieber Abstand nehmen. Denn die eigene Reaktionsfähigkeit wird häufig überschätzt und es kommt schnell zu Unfällen. Außerdem gefährdet eine alkoholisierte Fahrt nicht nur den Führerschein, sondern kann auch ernsthafte Konsequenzen für die Autoversicherung haben. Im Fall eines Unfalls begleicht die Kfz-Haftpflicht zwar Sach- und Personenschäden beim Unfallgegner, holt sich das Geld aber mit großer Wahrscheinlichkeit vom alkoholisierten Verursacher zurück. Wer unter Alkoholeinfluss fährt, muss damit rechnen, dass dies als grobe Fahrlässigkeit bzw. sogar als eine vorsätzliche Herbeiführung des Versicherungsfalls gewertet wird. Um weitreichende Strafen zu vermeiden und sich selbst und andere nicht zu gefährden, sollte man sich also auch nach geringen Mengen Alkohol lieber nicht hinters Steuer setzen.

Weit besseres Beitragsniveau
Weit besseres Beitragsniveau

Das Beitragsniveau unseres Basis-Tarifs wurde von Finanztest (Ausgabe 11/2023) für die getesteten Altersgruppen 20- und 40-Jährige mit "Beitrags­niveau weit besser als der Durchschnitt" beurteilt und gehört zu den günstigsten Auto­versicherungen im Test.

Auto­ver­si­che­rung

  • 11. Jahr in Folge beliebtester Kfz-Versicherer
  • Bis zu 40 % sparen2
  • 5 % Kundenbonus3
  • Rabattschutz: 3 Schäden frei
  • eVB-Nummer direkt nach Antragstellung

Hast Du Fragen zur Kfz-Versicherung? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.

Artikel teilen

  • 1

    Auszeichnung „Beliebtester Kfz-Versicherer“, 1. Platz Gesamturteil Kundenzufriedenheit, Studie „Kundenbefragung Kfz-Versicherer 2024“ des Deutschen Instituts für Service-Qualität GmbH & Co. KG (DISQ), 35 Filial- und Direktversicherer in der Einzelauswertung. www.disq.de, August 2024

  • 2

    Mögliche Beitragsersparnis im Wettbewerbsvergleich von CosmosDirekt mit ausgewählten Anbietern (Direktversicherer und klassische Versicherer) im folgenden Beispielfall: Beitragsvergleich für: VW Passat Variant 1.5 TSI (HSN: 0603, TSN: CIA), eigenfinanziert, Erstzulassung: 23.09.2024, Erwerb: 23.09.2024, Zulassung in Reutlingen (PLZ: 72764), Fahrleistung: 5.000 km/Jahr, Nutzung: ausschließlich privat, Halter: VN, Fahrer: VN (geb. 01.01.1984, Führerscheinerwerb in 2002) und sonstige Fahrer (23 Jahre), Angestellter, kein Wohneigentum, Abstellplatz: Straße, SF-Klasse KH/VK: SF20/SF20, Selbstbeteiligung VK/TK: 300/150 €, keine Vorschäden, vorher zwei Jahre bei einer anderen Versicherung versichert, Zahlweise: jährlich Bankeinzug, freie Werkstattwahl, Versicherungsbeginn: 23.09.2024.

    Quelle: Werte HUK24, LVM, Gothaer: NAFI-Kfz-Kalkulator, Version 28.09; Stand: 12.09.2024, Allianz Direct: Webseite des Versicherers am 12.09.2024. Vergleich von Kfz-Haftpflichttarifen und Vollkaskodeckung (mit Selbstbeteiligung 300/150 €) freie Werkstattwahl, die sich in weiteren einzelnen Leistungsmerkmalen unterscheiden können. LVM und Gothaer sind mit ihren Tarifen als klassische Versicherer vertreten.

Inhalt
  • Das Wichtigste zum Thema Alkohol am Steuer unter 21 Jahren in Kürze
  • Warum ist Alkohol am Steuer so gefähr­lich?
  • Alkohol am Steuer unter 21 – welche Strafen drohen?
  • Zahlt die Versi­che­rung bei einem Unfall mit alkoholisiertem Fahrer?
  • Wie viel Alkohol am Steuer ist ab 21 erlaubt?
  • Fazit: Auf Alkohol am Steuer sollten Fahrer in jedem Alter verzichten