Wert­ver­lust Auto

Was ist mein Auto wert?

Versichere Dein Auto bei Deutschlands beliebtestem Kfz-Versicherer1

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Wertverlust eines Autos ist im ersten Jahr mit rund 25 Prozent besonders hoch

  • Nach etwa 3 Jahren verläuft der Wertverlust ungefähr linear: rund 5-6 Prozent pro Jahr

  • Ab einem Alter von 20 Jahren erhält man i.d.R. nur noch den Materialwert des Autos

  • Der genaue Wertverlust hängt von vielerlei Faktoren ab, welche weiter unten im Artikel im Detail aufgeschlüsselt werden (z.B. Typ, Zustand, Antriebsart…)

  • Regelmäßige Wartung und Pflege heben den Restwert eines Autos spürbar an

Während der emotionale Wert eines Autos meist über die Jahre zunimmt, sinkt zeitglich der tatsächliche Wert des Fahrzeugs. Im ersten Jahr ist der Wertverlust bei Neuwagen besonders hoch. Dieser beträgt bei einer Fahrleistung von 15.000 Kilometern etwa 25 Prozent – also ein Viertel des ursprünglichen Wertes. Ein drei Jahre altes Fahrzeug ist beim Verkauf etwa noch 50 Prozent des Listenpreises wert.

Alles Wich­tige rund um den Rest­wert und den Wert­ver­lust bei Autos erfährst Du hier. Unser Ratgeber bietet Dir allgemeine Informationen zum Wertverlust. Produkt­informationen zur Auto­versicherung von CosmosDirekt findest Du hier.

Wie viel ist mein Auto wert?

Der Wert eines Autos sinkt kontinuierlich mit seinem Gebrauch. Doch der Wertverlust eines Autos ist nicht konstant, sondern ähnelt einer Kurve. Kurz nach der Neuzulassung ist der Preisverfall besonders hoch; der größte Wertverlust des Autos ist innerhalb des ersten Jahres zu verzeichnen. Zwischen dem zweiten und dritten Jahr flacht der Preisverfall etwas ab. Einer der Gründe für den rasanten Wertverlust von Neuwagen liegt im Überangebot junger Gebrauchter – neben Vorführwagen von Händlern kommen zum Beispiel auch viele ein- bis dreijährige Autos aus Leasing­rückläufen oder ausgemusterte Mietwagen auf den Markt, die dann den durchschnittlichen Restwert drücken.

Wegen des Wertverlustes sind Jahreswagen oft eine preisgünstigere Alternative zu Neuwagen. Sie verfügen meistens über eine gute Ausstattung, sehen aus wie neu und haben zudem meist eine geringe Laufleistung.

Erst nach drei Jahren verläuft der Preisverfall ungefähr linear. Der Wertverlust eines Autos liegt dann pro Jahr bei etwa fünf bis sechs Prozent. Dieser Rückgang bleibt dann bis zum zehnten Jahr konstant. Für Käufer und Verkäufer heißt das auch: Der Wertverlust eines Gebrauchten hält sich ab dem vierten Autojahr in Grenzen. Ab einem Alter von 20 Jahren bekommt man in der Regel nur noch den Materialwert heraus – es sei denn, das Auto ist in der Zwischenzeit zu einem Liebhaberfahrzeug geworden. In diesem Fall steigt der Wert des Autos wieder, weil Liebhaber bereit sind, entsprechende Preise zu zahlen. Voraussetzung sind aber technische Funktionstüchtigkeit und ein gepflegter Zustand. Auch wenn es eigentlich keine Autos ohne Wertverlust gibt, kann es also sein, dass man beim Verkauf mehr Geld herausbekommt als man ursprünglich bezahlt hat.

Da der Preisverfall der größte Kostenfaktor für Autobesitzer ist, findet man für Neuwagen immer wieder Informationen zum Wertverlust eines Autos pro Monat. Diese Angaben ergänzen dann beispielsweise Ausgaben für Kraftstoff, Reparaturen oder Versicherungen.

Wert­ver­lust eines Autos pro Jahr in Prozent

Bei den folgenden Angaben zum Wertverlust eines Autos nach einem Jahr oder drei, fünf und mehr Jahren handelt es sich um Richtwerte. Je nach Fahrzeugsegment, Automodell und Autotyp, Ausstattung und Laufleistung können die Angaben abweichen.

  • Wertverlust nach 1 Jahr: ca. 25 Prozent
  • Wertverlust nach 3 Jahren: ca. 33 Prozent
  • Wertverlust nach 5 Jahren: ca. 50 Prozent
  • Wertverlust nach 10 Jahren: ca. 80 Prozent

Faktoren für den Wert­ver­lust

Wie hoch der Wertverlust eines Autos ausfällt, hängt von einer Reihe ganz unterschiedlicher Faktoren ab. Im Wesentlichen wirken sich folgende Elemente auf die Wertentwicklung eines Autos aus:

  • Typ des Autos
  • Zustand des Autos
  • Image der Marke
  • Alter des Autos
  • Antriebsart
  • Laufleistung des Autos
  • Marktgängigkeit
  • Ausstattung

Wie hoch der Preisverfall ausfällt, hängt zunächst immer vom Typ bzw. der Fahrzeugklasse ab. Bei Sportautos verläuft der Wertverlust anders als bei Kompaktwagen oder Fahrzeugen der oberen Mittelklasse. Die Motorisierung und Antriebsart (Benziner, Diesel, Elektro etc.) spielen eine Rolle, ebenso die gefahrenen Kilometer (Kilometerleistung), die Ausstattungsdetails und – ganz wichtig – der Pflegezustand. Doch auch das Image der jeweiligen Automarke fließt mit ein: Bei den Premiumherstellern Audi, BMW, Mercedes-Benz und Porsche fällt der Wertverlust tendenziell geringer aus als bei Herstellern wie Fiat oder Citroen, die eher für billige und einfache Autos stehen.

Wie stark sich welche Faktoren auswirken, hängt zunächst vom Fahrzeugsegment ab. Während bei großen SUVs und Limousinen der oberen Mittelklasse beispielsweise der Pflegezustand einen überproportional starken Einfluss hat, spielen solche Erwägungen bei Kleinstwagen oder leichten Nutzfahrzeugen nur eine untergeordnete Rolle. Auch bestimmte Extras bei der Ausstattung sind nicht in allen Fahrzeugklassen von gleicher Relevanz: Beispielsweise lassen sich Mittelklasselimousinen mit Xenon-Licht und Sitzheizung besser verkaufen als solche ohne; bei Kleinwagen wie dem VW Polo macht dies kaum einen Unterschied.

Guter Pfle­ge­zu­stand hebt Rest­wert

Von erheblicher Bedeutung für den Restwert eines Autos ist der technische und optische Zustand. Positiv auf den Verkaufspreis wirken sich dokumentierte regelmäßige Wartungen und Ölwechsel aus, vor allem aber die Durchführung der empfohlenen Inspektionen, die anschließend im Scheckheft notiert werden. Um potenziellen Käufern zeigen zu können, dass das Auto keine technischen Mängel aufweist, sollte die TÜV-Plakette möglichst aktuell sein. Läuft die Plakette in den nächsten Monaten ab, kann es sich lohnen, die Hauptuntersuchung vorzuziehen. Die Kosten werden durch den besseren Verkaufspreis in der Regel mehr als ausgeglichen.

Auch ein sauberes und gepflegtes Erscheinungsbild kann beim Wiederverkauf den entscheidenden Unterschied machen. Neuwagen, die beispielsweise in einer Garage oder einem Carport untergestellt werden, altern weniger schnell als solche, die bei jedem Wetter auf der Straße stehen müssen. Verschmutzungen durch Vogelkot, Insekten oder Baumharz sollte man rechtzeitig entfernen, damit der Lack nicht angegriffen wird. Neben einer gründlichen Reinigung sollte man dem Auto auch regelmäßig eine Hartwachspolitur zur Versiegelung gönnen.

Ein pfleglicher Umgang mit dem Innenraum wirkt ebenfalls der Wertminderung entgegen: Wer im Auto vorsichtig isst und trinkt, verhindert Verschmutzungen und spart sich spätere teure Reinigungen. So können Schokolade oder Limonade hartnäckige Flecken auf dem Polster hinterlassen, und auch Fettspritzer lassen sich nur schwer entfernen. Im schlimmsten Fall setzt sich das Pommes-Aroma sogar dauerhaft fest. Auch wenn Hunde mitfahren kann das langfristig ein Problem darstellen: Der Geruch will einfach nicht verfliegen, die Krallen haben Kratzer auf den Polstern hinterlassen, überall finden sich Haare.

Ein intensiver Geruch nach abgestandenem Zigarettenrauch ist ebenfalls ein absoluter Verkaufskiller. Bei Raucherautos muss mit einer deutlich höheren Wertminderung gerechnet werden als bei Nichtraucher-Autos. Zwischen drei bis sieben Prozent zusätzlichen Abschlag muss man in Kauf nehmen. Der Qualm Geruch lässt sich kaum mit Hausmitteln beseitigen – echte Abhilfe schafft nur eine gründliche Reinigung von Polstern, Oberflächen und der Bezüge auf der Dachinnenseite. Wer nicht selbst zu Schwamm, Bürste und chemischen Mitteln greifen will, sollte eine professionelle Autoinnenreinigung vom Spezialisten durchführen lassen.

Bei einem guten Pflegezustand spielt die Frage, ob der Gebrauchtwagen ein, zwei oder noch mehr Vorbesitzer hatte, nur noch eine untergeordnete Rolle.

Autos mit dem geringsten Wertverlust

Einmal im Jahr ermitteln AutoBild und Schwacke die Automodelle mit dem geringsten Wertverlust. Insgesamt gibt es 13 Haupt­segmente, die die Fahrzeug­klassen mit der größten Markt­abdeckung beinhalten, z. B. Kompakt- und Sportwagen. Für jede Klasse werden die typische Lauf­leistung sowie die Ausstattung, die in vier Jahren Standard sein sollte, festgesetzt. Die Daten werden mit einer Prognose über den durchschnittlichen Wert­verlust der Autos pro Jahr überführt. Die Kalkulation berück­sichtigt zum einen marken- oder modell­spezifische Infos: Listenpreis und Rabatt­niveau, Betriebs­kosten, Lebens­zyklus, anstehender Modellwechsel oder Facelift etc. Aus diesen Daten werden dann die Autos mit dem höchsten und dem niedrigsten Restwert ermittelt. Das Modell, das nach vier Jahren den wenigsten Wertverlust erleidet, darf sich „Wert­meister“ nennen.

Kategorie

Modell

Restwert
nach 4 Jahren

Kleinstwagen

Toyota Aygo X

64,8 %

Kleinwagen

Dacia Sandero TCe 90

66,5 %

Kompaktwagen

Mazda3 e-Skyactiv-X 2.0 M

60,6 %

Mittelklasse

Mazda6 Kombi Skyactiv-G 194

57,9 %

Oberklasse

Mercedes E 400 d 4-Matic T-Modell

50,4 %

Luxusklasse

Mercedes S 400 d 4-Matic L

55,8 %

Sportwagen

Porsche 911 Carrera 4S

61,3 %

Kompakte SUV

Hyundai Tucson 1.6 T-GDi 2WD

63,4 %

Kleine SUV

Renault Captur TCe 155 Edition One

61,33 %

Mittelklasse SUV

Skoda Kodiaq 2.0 TSI 4 x4

65,4 %

Große SUV

BMW X6 x-Drive 30d

61,80 %

Van

Mercedes-Benz V-Klasse

68,3 %

Elektroautos bis 40.000 €

Hyundai Ioniq 5

59,4 %

Elektroautos über 40.000 €

Skoda Enyaq Coupe iV RS

57,3 %

Wert­ver­lust durch Lauf­leis­tung

Neben Alter und Art des Fahrzeugs haben auch die gefahrenen Kilometer einen erheblichen Einfluss auf den Restwert. Zwar lässt sich nur schwer mit einem bestimmten Cent-Betrag ermitteln, wie hoch der Wertverlust eines Autos pro Kilometer ausfällt. Doch die Erfahrung zeigt: Ein Gebraucht­wagen mit geringerer Laufleistung lässt sich oft für mehr Geld verkaufen als ein baugleiches Modell, das jünger ist, aber viel mehr Kilometer abgespult hat. Der Grund ist ein psychologischer: Viele Menschen deuten die geringe Laufleistung als Zeichen für eine ebenfalls geringe Abnutzung.

Die magische Grenze liegt bei 100.000 Kilometern. Hat das Auto mehr gefahren, steigt sein Wertverlust überproportional. Selbst ein geringes Alter kann den Effekt kaum noch ausgleichen.

Dass gerade wenig genutzte Autos sich „kaputt“ stehen können, wird gern ausgeblendet. Denn bei längeren Standzeiten (von drei Monaten und mehr) und Aufenthalt unter freiem Himmel können sich beispielsweise Flugrost an Bremsen und Rostschäden an der Karosserie bilden. Garagenautos sind etwas besser geschützt. Trotzdem zeigen sich auch an anderen Stellen Probleme: Während ältere Autos Startschwierigkeiten bekommen, weil sich die Batterie im Lauf der Zeit langsam entladen hat, funktioniert bei modernen Autos die Elektronik nicht mehr richtig. Damit ein Auto in Schuss bleibt, muss es also eigentlich trocken und luftig abgestellt und regelmäßig gefahren werden.

Wert­ver­lust nach einem Unfall

Wer sich auf den einschlägigen Online-Plattformen umschaut, muss feststellen, dass Fahrzeuge, die als „Unfallwagen“ ausgewiesen sind, sich nur mit deutlichem Abschlag verkaufen lassen. Der Wertverlust ist hoch, selbst dann, wenn das Auto nach dem Unfall sachgerecht repariert und wieder in Stand gesetzt wurde. Doch Fakt ist: Bei einem Weiterverkauf bringt ein Unfallwagen weniger Geld als ein identisches Auto ohne Schäden. In diesem Fall spricht man von einer merkantilen Wertminderung. Wie hoch diese ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere dem Alter des Autos, dem Umfang der Reparatur und dem Wiederbeschaffungswert (für ein gleichwertiges Auto im Fall eines Totalschadens).

Gerät man unverschuldet in einen Verkehrsunfall, muss der Verursacher für den entstandenen Wertverlust haften. Um diesen nach dem Unfall zu berechnen, reicht allerdings der Kostenvoranschlag der Werkstatt nicht aus, da hier nur Material- und Reparaturkosten berücksichtigt werden. Stattdessen muss man einen qualifizierten Gutachter beauftragen, der die (merkantile) Wertminderung anhand bestimmter Verfahren berechnet. In der Regel kommt dann die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers für die Wertminderung auf – auch dann, wenn man selbst gar nicht beabsichtigt, das Auto weiterzuverkaufen.

Wert­ver­lust bei einem Hagel­schaden

Bei kleinen Lackkratzer oder Dellen an Türen und Stoßfängern, die so repariert werden, dass das Auto wieder so aussieht wie zuvor, muss man in der Regel nicht mit einem Wertverlust rechnen. Das ist auch dann der Fall, wenn beispielsweise nach einem Hagelschaden die Motorhaube ausgedellt und überlackiert werden musste. Anders verhält es sich aber bei sichtbaren Spuren der Reparatur oder bei stärkeren Lackschäden am Auto. Mit einem Wertverlust muss man beispielsweise dann rechnen, wenn ein kaputter Kotflügel nicht mehr im ursprünglichen Farbton lackiert werden konnte oder die Lackierung der angrenzenden Karosserieteile schon ausgeblichen ist.

Ausstat­tung und Wert­ver­lust

Welche Ausstattungsmerkmale bei einem Auto gefragt sind, ändert sich mit dem technischen Fortschritt. Heutzutage müssen sich auch schon Kleinwagen per Fernbedienung öffnen und schließen lassen, elektrische Fensterheber haben und auch über eine Klimaanlage verfügen. In der Kompaktklasse setzen darüber hinaus viele Käufer längst Alufelgen und Sitzheizung voraus. Während sich in der Kompaktklasse die Käufer noch nicht so sehr für Sitzheizung oder Xenonlicht interessieren, sieht dies in der Mittelklasse schon anders auch. Hier gelten Automatik, Tempomat und Parkassistent als Pflicht, die Lederausstattung und ein modernes Infotainment-Paket als Kür. Bei den gehobenen SUVs ist dies eine Selbstverständlichkeit, punkten kann man hier mit innovativen Assistenzsystemen oder High-End Multimedia-Systemen.

Viele Ausstattungsmerkmale, die heute mit der oberen Mittelklasse assoziiert werden, könnten in den nächsten Jahre schon den unteren Klassen zugeordnet werden. Kunden erwarten dann, dass ein Auto mit Internetzugang und Schnittstelle zum Smartphone ausgerüstet ist und dass es Online-Entertainment- und intelligente Fahrassistenz-Systeme bietet. Fahrzeuge mit diesen Extras werden dann voraussichtlich einen höheren Wert behalten. Je besser das Auto, desto wichtiger ist eine gehobene Ausstattung, um den Restwert zu erhalten. Andererseits hebt nicht jedes teure Extra den Preis – so machst Du z. B. mit einer festen Anhängerkupplung nur wenigen Interessenten eine Freude.

Extra

Kleinst-Wagen

Klein-Wagen

Kompakt-Klasse

Mittel-Klasse

Einpark­hilfe
Metallic-
Alu­felgen--
Klima manuell--
Klima­ Automatik--
Navi--
Sitz-Heizung--
Xenon---
Leder----

Extras verlieren schneller an Wert als das Auto selbst. Während dessen Wertverlust nach drei Jahren rund 50 Prozent beträgt, sind bei der Sonderausstattung bereits 65 bis 75 Prozent weg.

Wertverlust durch Farbe

Eine Wissenschaft für sich ist die Wahl der wertstabilsten Farbe. Silber ist schon seit langem eine sichere Bank, wenngleich aktuelle Zahlen zeigen, dass nur noch jede vierte Neuzulassung so lackiert ist. Im Jahr 2007 trug jedes zweite neue Auto diese Farbe. Auch Schwarz gehört immer noch zu den am häufigsten gewählten Farben. Doch die absolute Trendfarbe der vergangenen Jahre ist Weiß – zwischen 2007 und 2017 stieg ihr Anteil um knapp das Siebenfache, mittlerweile wird bald jeder fünfte Neuwagen mit einer weißen Lackierung bestellt.

Immerhin jeder sechste Neuwagen erhält einen „auffälligeren“ Farbton wie Blau oder Rot. Doch bunter scheinen es die Deutschen auf der Straße nicht zu mögen. Denn erst ganz unten in der Zulassungsstatistik finden sich knallige Farben wie Orange, Lila, Grün, Gelb oder Braun. Das soll natürlich keinen davon abhalten, seinen Neuwagen in der Lieblingsfarbe zu bestellen. Doch wer dieses Auto später verkaufen will, sollte sich darüber im Klaren sein, dass der Wertverlust höher ist als bei einer gedeckten Farbe.

Neuzulassung von PKW im Zeitraum 2011 bis 2020 nach ausgewählten Farben.

Rich­tige Versi­che­rung für Neu- und Gebraucht­wagen

Jedes Auto benötigt eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und übernimmt Schäden, die der Autofahrer bei anderen Verkehrsteilnehmern und Dritten verursacht hat. Die optionalen Kaskoversicherungen ersetzen Schäden am eigenen Fahrzeug. Die Teilkasko übernimmt beispielsweise Reparaturen bei Wildunfällen, aber auch bei Hagelschäden oder Steinschlägen. Sie erstattet aber auch den Zeitwert, sollte das Fahrzeug gestohlen werden. Die Vollkasko enthält alle Leistungen der Teilkasko und bietet zusätzlich Absicherung bei mutwilligen Beschädigungen des Autos (Vandalismus) und allen selbst verursachten Schäden.

Die meisten neu zugelassenen Autos werden mit einer Vollkasko versichert. Und das aus gutem Grund: Zum einen beinhaltet sie alle Leistungen der Teilkasko, zum anderen kommt nur diese Versicherung für Schäden am eigenen Auto auf, die man selbst verursacht hat. Setzt man zum Beispiel das neue Auto gegen das Garagentor und muss einen eingedellten Kotflügel reparieren lassen, übernimmt nur die Vollkasko diese Kosten. Die Vollkasko stellt daher einen Rundum-Schutz dar.

Aufgrund des rapiden Wertverlusts von neuen Autos innerhalb des ersten Jahres sollte die Vollkasko eine Neupreis-Entschädigung beinhalten. Dadurch wird im Fall eines Totalschadens oder bei Diebstahl der Neupreis des Autos erstattet. In vielen Verträgen ist aber nur der Wieder­beschaffungswert versichert, also den Betrag um dieses Fahrzeug auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu erwerben.

Die meisten Versicherer ersetzen den Neupreis für Autos innerhalb der ersten 12 Monate ab Erstzulassung. Im Comfort-Tarif von CosmosDirekt gilt die Neupreis-Entschädigung sogar für bis zu 24 Monate – in der Teil- und Vollkasko.

Welche Versicherung für ein gebrauchtes oder älteres Modell die richtige ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Wie so oft, spielen hier mehrere Faktoren eine Rolle. Oftmals empfiehlt es sich, Autos, die älter als fünf Jahre sind, nicht mehr mit einer Vollkasko, sondern nur noch mit einer Teilkasko abzusichern. Durch den gesunkenen Restwert lohnt sich mitunter der teurere Vollkasko-Schutz nicht mehr. Wer lange unfallfrei gefahren ist, sollte allerdings genau kalkulieren: Durch eine gute Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) kann es nämlich sein, dass die Vollkasko günstiger als die Teilkasko ist. Der Grund: Bei dieser gibt es keine Rabatte infolge einer guten SF-Klassen-Einstufung.

Bei CosmosDirekt erhältst du in der Teil- und Vollkasko eine Kaufpreis-Entschädigung für gebrauchte Fahrzeuge. Im Basis-Tarif sind die ersten 12 Monate und im Comfort-Tarif die ersten 24 Monate nach erstmaliger Zulassung auf dich versichert.

Bei vielen Autos, die einen hohen Wertverlust verzeichnen und älter als zehn Jahre sind, lohnt sich eine Vollkasko meist nicht mehr. Auch die Teilkasko kommt nicht immer in Frage. Viele Autofahrer schließen dann nur noch die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung ab. In diesem Fall sind dann aber nur noch Schäden abgedeckt, die der Fahrzeugbesitzer (oder ein berechtigter Fahrer) bei anderen verursacht. Die Kfz-Haftpflicht gleicht auch den merkantilen Wertverlust für das Auto des Unfallgegners aus, sollte dies geltend gemacht werden. Aber auch hier sollte man genau kalkulieren: Bei einigen Gesellschaften gibt es einen Rabatt, wenn man zur Haftpflichtversicherung auch eine Teilkasko vereinbart.

Erklärvideo: Vergleich Vollkasko und Teilkasko

Auto­ver­si­che­rung

  • 11. Jahr in Folge beliebtester Kfz-Versicherer
  • Bis zu 40 % sparen2
  • 5 % Kundenbonus3
  • Rabattschutz: 3 Schäden frei
  • eVB-Nummer direkt nach Antragstellung

GEPRÜFT & AUSGEZEICHNET

Hast Du Fragen zur Kfz-Versicherung? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.

Artikel teilen

  • 1

    Auszeichnung „Beliebtester Kfz-Versicherer“, 1. Platz Gesamturteil Kundenzufriedenheit, Studie „Kundenbefragung Kfz-Versicherer 2024“ des Deutschen Instituts für Service-Qualität GmbH & Co. KG (DISQ), 35 Filial- und Direktversicherer in der Einzelauswertung. www.disq.de, August 2024

  • 2

    Mögliche Beitragsersparnis im Wettbewerbsvergleich von CosmosDirekt mit ausgewählten Anbietern (Direktversicherer und klassische Versicherer) im folgenden Beispielfall: Beitragsvergleich für: VW Passat Variant 1.5 TSI (HSN: 0603, TSN: CIA), eigenfinanziert, Erstzulassung: 23.09.2024, Erwerb: 23.09.2024, Zulassung in Reutlingen (PLZ: 72764), Fahrleistung: 5.000 km/Jahr, Nutzung: ausschließlich privat, Halter: VN, Fahrer: VN (geb. 01.01.1984, Führerscheinerwerb in 2002) und sonstige Fahrer (23 Jahre), Angestellter, kein Wohneigentum, Abstellplatz: Straße, SF-Klasse KH/VK: SF20/SF20, Selbstbeteiligung VK/TK: 300/150 €, keine Vorschäden, vorher zwei Jahre bei einer anderen Versicherung versichert, Zahlweise: jährlich Bankeinzug, freie Werkstattwahl, Versicherungsbeginn: 23.09.2024.

    Quelle: Werte HUK24, LVM, Gothaer: NAFI-Kfz-Kalkulator, Version 28.09; Stand: 12.09.2024, Allianz Direct: Webseite des Versicherers am 12.09.2024. Vergleich von Kfz-Haftpflichttarifen und Vollkaskodeckung (mit Selbstbeteiligung 300/150 €) freie Werkstattwahl, die sich in weiteren einzelnen Leistungsmerkmalen unterscheiden können. LVM und Gothaer sind mit ihren Tarifen als klassische Versicherer vertreten.

Inhalt
  • Das Wichtigste in Kürze
  • Wie viel ist mein Auto wert?
  • Faktoren für den Wert­ver­lust
  • Guter Pfle­ge­zu­stand hebt Rest­wert
  • Autos mit dem geringsten Wertverlust
  • Wert­ver­lust durch Lauf­leis­tung
  • Wert­ver­lust nach einem Unfall
  • Wert­ver­lust bei einem Hagel­schaden
  • Ausstat­tung und Wert­ver­lust
  • Wertverlust durch Farbe
  • Rich­tige Versi­che­rung für Neu- und Gebraucht­wagen