Deinen E-Scooter versichern
Du kannst Deinen versicherungspflichtigen E-Scooter, der eine Betriebserlaubnis für ein Elektrokleinstfahrzeug hat, bei uns versichern (Elektrokleinstfahrzeuge-Versicherung).
Dein E-Scooter muss eine Betriebserlaubnis haben und für den Straßenverkehr zugelassen sein. Ein Führerschein ist für den Fahrer nicht notwendig, er muss aber mindestens 14 Jahre alt sein.
Nicht alle kleineren, elektrisch betriebenen Fahrzeuge zählen zur Kategorie der E-Scooter. Folgende versichern wir nicht.

Einmal zahlen und die ganze Saison fahren

Zum Beispiel: |
---|
Versicherungsbeginn 01.03.2025 |
Versicherungsende 28.02.2026 |
58,00 € einmalig für die Haftpflicht1 |
95,00 € einmalig für die Haftpflicht mit Teilkasko2 |
Auf diese Leistungen kannst Du Dich freuen
Die Kfz-Haftpflicht sichert Dich gegen Schäden, die Du bei anderen verursachst. Sie ist auch für Deinen E-Scooter Pflicht – ohne darfst Du also gar nicht auf die Straße. Wenn Du willst, kannst Du auch die Teilkasko vereinbaren, um so Schäden an Deinem Scooter zusätzlich zu versichern.
Versichertes Risiko | Haftpflicht | Teilkasko |
---|---|---|
Versichertes Risiko | ||
Deckungssumme: 100 Mio. Euro je Schadenfall, bei Personenschäden max. 15 Mio. Euro | ||
Deckungssumme: 100 Mio. Euro je Schadenfall, bei Personenschäden max. 15 Mio. Euro | - | |
Diebstahl | ||
Diebstahl | - | |
Schäden durch Blitz, Hagel, Sturm und andere Naturgewalten | ||
Schäden durch Blitz, Hagel, Sturm und andere Naturgewalten | - | |
Schäden durch Brand und Explosion | ||
Schäden durch Brand und Explosion | - | |
Kabelschäden durch Kurzschluss | ||
Kabelschäden durch Kurzschluss | - | |
Bruchschäden an der Verglasung | ||
Bruchschäden an der Verglasung | - | |
Schäden durch Wild und Tiere aller Art | ||
Schäden durch Wild und Tiere aller Art | - | |
Schäden durch Tierbisse, zum Beispiel an Kabeln, inkl. Folgeschäden | ||
Schäden durch Tierbisse, zum Beispiel an Kabeln, inkl. Folgeschäden | - |
Deine Vorteile
Die E-Scooter Versicherung unseres Partners der Dialog Versicherung AG hat alles was Du brauchst.
Ein Anruf und die Police kommt
Unsere Experten sind Montag - Freitag von 6 - 22 Uhr und Samstag - Sonntag von 6 - 20 Uhr unter 0681 - 9 66 6800 für Dich da. Sie beraten Dich gerne und erstellen Deinen Vertrag direkt am Telefon. Wir benötigen folgende Infos von Dir:
- Bankverbindung
- Hersteller
- Fahrzeugtyp
- Baujahr
- Fahrzeug-Identifikationsnummer
Deine Versicherungsplakette und Deinen Versicherungsschein erhältst Du von uns per Post. So einfach kann Versicherung sein.

Rund 1,7 Mio. begeisterte Kunden.
Wichtige Fragen und Antworten
Für E-Scooter-Fahrer gilt: Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist immer Pflicht. Damit Du Deinen Roller bei uns versichern kannst, muss er offiziell für den Straßenverkehr zugelassen sein. Darum kümmern sich meistens die Hersteller. Eine Liste mit allen zugelassenen Modellen findest Du hier.
Die Teilkasko für Deinen E-Scooter ist optional. Weil sie Diebstahl und zahlreiche Schäden an Deinem E-Scooter abdeckt, lohnt sich der zusätzliche Schutz Deines liebsten Zweirads aber auf jeden Fall.
Die Kfz-Haftpflichtversicherung springt ein, wenn Du mit Deinem E-Scooter andere schädigst. Dabei sind sowohl Personen-, als auch Sach- und Vermögensschäden gemeint. Berechtigte Ansprüche werden ersetzt und unberechtigte Forderungen abgewehrt. Die Teilkasko springt ein, wenn es um Schäden direkt an Deinem Roller geht.
Beachte jedoch eventuelle Deckungsbeschränkungen: Nicht alle denkbaren Fälle sind immer automatisch versichert. Ausnahmen sind zum Beispiel
- absichtlich oder vorsätzlich herbeigeführte Schäden
- Schäden, die bei Teilnahme an genehmigten Rennen entstehen
Eine einmal abgeschlossene Versicherung endet immer automatisch mit dem Ablauf eines Versicherungsjahres zum 28. bzw. 29.02. eines Kalenderjahres. Zum jeweils 01.03. musst Du eine neue Police abschließen und erhältst in diesem Zuge auch eine neue, andersfarbige Plakette.
Das Besondere: Da die Scooter-Saison meist deutlich später beginnt, kannst Du die neue Versicherung auch erst ab April, Mai oder noch später abschließen – die Beiträge werden dann entsprechend günstiger.
Der Nachweis erfolgt über eine Versicherungsplakette, die Du an Deinem E-Scooter auf der dafür vorgesehenen Trägerplatte aufklebst. Der Aufkleber wird jedes Jahr zum 1. März erneuert und wechselt in der Farbe. Die ab 1. März 2025 gültigen Plaketten sind grün. Bei Abschluss einer E-Scooter Versicherung erhältst Du von uns die Plakette zusammen mit dem Versicherungsschein per Post.
Und bitte beachte Folgendes:
Mit Deinem E-Scooter darfst Du frühestens losfahren und Dich damit im öffentlichen Strassenverkehr bewegen, wenn Du von unserem Partner, der Dialog Versicherung AG,
die für Deinen E-Scooter gültige Plakette bereits per Post erhalten, und sie korrekt an der Rückseite Deines E-Scooters befestigt hast.
den Versicherungsschein für Deinen E-Scooter ebenfalls bereits per Post erhalten hast und das darin dokumentierte „Datum des Versicherungsbeginns“ bereits erreicht ist. Dein Kfz-Versicherungsvertrag also bereits zu Laufen begonnen hat.
Das Versicherungskennzeichen hat zwei Zeilen, wobei in der ersten drei Ziffern und in der zweiten drei Buchstaben stehen. Durch die Buchstabenkombination lässt sich die Versicherungsgesellschaft ermitteln, und die Zahlen dienen zur Unterscheidung der Versicherungsnehmer.
Zudem ist auf dem Versicherungskennzeichen das Jahr vermerkt, in welchem dieses gültig ist. Zudem befindet sich auch die Prägung „GDV“ (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) auf dem Versicherungs-Kennzeichen. Wie ein Kennzeichen aussieht, zeigt Dir die Grafik.

Am Typenschild Deines E-Scooters (Bezeichnung: Elektrokleinstfahrzeug). Das Schild wird meistens vom Hersteller angebracht und ist Pflicht, um einen E-Scooter überhaupt versichern und somit auf deutschen Straßen fahren zu dürfen.
Folgende Fahrzeuge sind nicht versicherbar:
- Elektrisches Einrad
- E-Airwheel
- E-City-Wheel
- E-Monowheel
- E-Monowheeler
- E-Board
- E-Skateboard
- E-Hoverboard
- E-Hyperboard
- E-Balanceboard
- Segway
Am 15. Juni 2019 trat in Deutschland die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV), umgangssprachlich als "E-Scooter-Verordnung" bezeichnet, in Kraft.
Hast Du einen E-Scooter ohne Straßenzulassung oder Betriebserlaubnis gekauft, darfst Du diesen nicht im öffentlichen Straßenverkehr bewegen. Erkundige Dich dann bei Deinem Hersteller, ob und zu welchen Kosten das Modell nachgerüstet werden kann.
Eine gesetzliche Helmpflicht besteht für die Fahrt auf einem E-Scooter nicht. Wir möchten Dir aber ans Herz legen, zumindest einen Fahrradhelm zu tragen. Zusätzlich kannst Du Dich mit Knie- und Ellenbogenschützern vor Blessuren schützen – macht Sinn, wenn Du Dich noch ein bisschen unsicher fühlst. Einen E-Scooter darfst Du ohne Führerschein fahren, allerdings nur allein und Du musst mindestens 14 Jahre alt sein.
Fahrradwege, Radfahrstreifen und Fahrradstraßen sind Dein Revier, Fußwege sind für Deinen E-Scooter tabu. Gibt es extra Fahrradampeln an der Straße, gelten die auch für Dich – wie auch alle weiteren regulären Verkehrsampeln. Wenn ihr zusammen „on Tour“ seid, dürft ihr nur hintereinanderfahren – jeder auf seinem eigenen E-Scooter.
Hier darfst Du fahren:
- Fahrradwege, Radfahrstreifen und Fahrradstraßen
- Straßen und Wege mit dem Schild „Elektrokleinstfahrzeuge frei“
- der Straßenrand, wenn es keinen eigenen Radweg gibt
Hier geht’s leider nicht:
- Einbahnstraßen, die für Radfahrer in die Gegenrichtung freigegeben sind
- Fußwege und Gehwege mit dem Schild „Radfahrer frei“
- Parks, Grünanlagen und Fußgängerzonen
- individuelle Fahr- und Parkverbotszonen
- auf der Autobahn
Außerdem nicht erlaubt ist freihändig fahren, das Anhängen an andere Fahrzeuge oder das Pärchenmodell (wenn ihr zu zweit auf einem E-Scooter fahrt).
Spielt das Wetter mal nicht mit, wird aus dem Fahrspaß schnell ein zweifelhaftes (nasses) Vergnügen. Willst Du dann auf öffentliche Verkehrsmittel ausweichen, kannst Du Deinen E-Scooter in den meisten Fällen kostenlos mitnehmen. Ähnlich wie bei Fahrrädern, hast Du aber keinen grundsätzlichen Anspruch darauf.
Wirf darum vor der Abfahrt einen Blick in die Beförderungsbedingungen des Verkehrsverbundes. Manchmal gibt es Gewichtsbeschränkungen oder Du darfst Deinen E-Scooter nur zusammengeklappt mitnehmen.
In der E-Scooter-Verordnung werden technische Bedingungen für E-Scooter geregelt – und Bußgelder und Strafen, wenn Du etwas tust, was Du besser nicht hättest tun sollen. Bei bestimmten Vergehen erhöhen sich die Geldstrafen, wenn zusätzliche Umstände hinzukommen – etwa Behinderung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Bei Verstößen gegen die Versicherungspflicht drohen zusätzliche Kosten.
Tatbestand | Bußgeld |
Fahren auf dem Gehweg | 15 bis 30 Euro |
Nebeneinanderfahren | 15 bis 30 Euro |
Betrieb ohne Klingel | 15 Euro |
Betrieb ohne Beleuchtung | 20 Euro |
Fahren auf der Autobahn | 20 Euro |
Fahren ohne Versicherungskennzeichen | 40 Euro |
Fahren eines E-Scooters ohne Betriebserlaubnis | 70 Euro |
Mit dem E-Scooter bei Rot über die Ampel fahren | 60 bis 180 Euro |
RUNDUM GUT VERSICHERT
-
1
Kfz-Haftpflichtversicherung: 100 Mio. Euro Pauschaldeckung, Zahlweise: Einmalbeitrag, Versicherungsbeginn: 01.03.2025, Versicherungsdauer: 01.03.2025 bis 28.02.2026.
-
2
Kfz-Haftpflichtversicherung: 100 Mio. Euro Pauschaldeckung, Teilkasko: 150 Euro Selbstbeteiligung, Zahlweise: Einmalbeitrag, inklusive gesetzlicher Versicherungssteuer.