Haushaltsgeld: Definition und Bestandteile
Das Haushaltsgeld umfasst alle regelmäßigen Ausgaben, die notwendig sind, um den täglichen Lebensunterhalt zu bestreiten. Dazu gehören Kosten, die das Bundesamt für Statistik unter „Konsumausgaben“1 führt:
- Essen
- Wohnen
- Bekleidung
- Gesundheit
- Freizeit
- Bildung
- Kommunikation
- Verkehr
- Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen
Ein klarer Überblick über Dein Haushaltsgeld ist entscheidend, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten und langfristig Vermögen aufzubauen. Dazu ist es nötig, die oben genannten Kostenträger zu kennen. Nur so sind alle grundlegenden Bedürfnisse Deines Haushalts gedeckt, ohne dass es zu finanziellen Engpässen kommt.
Während das Haushaltsgeld für die laufenden Ausgaben vorgesehen ist, dienen Ersparnisse und Investitionen anderen Zwecken. Ersparnisse sind Gelder, die für zukünftige Ausgaben oder Notfälle (Stichwort Notgroschen) zurückgelegt werden. Investitionen zielen darauf ab, das Vermögen durch verschiedene Anlageformen und Assetklassen wie Aktien, Anleihen oder Immobilien zu vermehren.
Haushaltsbuch führen für genauen Überblick
Du kennst jetzt die verschiedenen Bestandteile der privaten Konsumausgaben. Erstelle Dir also eine Tabelle (ein Haushaltsbuch) in dem Du alles Ausgaben festhältst. Orientiere Dich gerne dabei an der oben beschriebenen Aufteilung – oder teile das Haushaltsgeld nach Deinem Gusto auf. Wichtig ist nur, dass die Kosten festgehalten werden. Dem stellst Du Deine regelmäßigen Einnahmen gegenüber. Dazu zählen etwa:
- Gehalt / Arbeitslosengeld
- Rente
- Kindergeld
- Zuschüsse (bspw. Wohngeld)
- Sonderzahlungen
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten: Konsumausgaben deutscher Haushalte
Das Bundesamt für Statistik erhebt verschiedene Daten, um die durchschnittlichen Einnahmen und Ausgaben der deutschen Haushalte messbar zu machen. Dabei gibt es einmal die „Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)“. Diese wird alle fünf Jahre durchgeführt. In den anderen Jahren kommen die „Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR)“ zum Tragen. Details findest Du direkt beim Bundesamt für Statistik.
Die letzten aktuellen Zahlen entstammen den LWR von 2022. Insgesamt gab der durchschnittliche Haushalt in Deutschland im Monat 2.846 Euro aus. Der größte Anteil entfiel dabei auf Wohnen, Energie und Instandhaltung (1.025 Euro). Darauf folgten Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren und ähnliches (417 Euro) sowie der Verkehr (347 Euro). Dem gegenüber steht ein durchschnittliches Nettoeinkommen von 4.056 Euro.

Übersicht: Haushaltsgelder je nach Personenanzahl
Die bisherigen Zahlen bezogen sich alle auf die durchschnittliche Haushaltsgröße. Jedoch erlauben es die Aufzeichnung des Bundesamtes für Statistik, zwischen den verschiedenen Personenanzahlen zu differenzieren. Dann ergeben sich die folgenden Werte2 für die privaten Konsumausgaben bzw. das Haushaltsgeld:
- 1-Personen-Haushalt: 1.833 Euro
- 2-Personen-Haushalt: 3.239 Euro
- 3-Personen-Haushalt: 3.760 Euro
- 4-Personen-Haushalt: 4.322 Euro
- 5-und-mehr-Personen-Haushalt: 4.632 Euro

Haushaltsgeld budgetieren: So gelingt Deine Planung
Eine sorgfältige Budgetplanung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Verwaltung des Haushaltsgeldes. Sie hilft dabei, die eigenen Finanzen im Blick zu behalten, unnötige Ausgaben zu vermeiden und Sparpotenziale zu erkennen.
Detailplanung beim Haushaltsgeld
Kennst Du die verschiedenen Kostenpunkte, kannst Du in die Detailplanung gehen.
- Lebensmittel: Plane wöchentliche Einkäufe und erstelle Einkaufslisten, um Impulskäufe zu vermeiden. Vergleiche Angebote.
- Freizeit und Unterhaltung: Setze ein festes Budget für Freizeitaktivitäten, um Ausgaben im Rahmen zu halten.
- Puffer einplanen: Lege einen kleinen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben an, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.
Außerdem solltest Du die Planung Deines Haushaltsgeldes regelmäßig überprüfen. Doch das Wichtigste ist: Du kannst so detailliert und kleinteilig planen, wie Du möchtest. Doch wenn Du Dich nicht daranhältst, ist jede noch so aufwändige Planung hinfällig.
Häufige Fragen zu Haushaltsgeld und Lebenshaltungskosten
Das Haushaltsgeld für 2 Personen betrug zuletzt durchschnittlich 3.239 Euro (2022).
Das Haushaltsgeld für 3 Personen belief sich zuletzt auf durchschnittlich 3.760 Euro (2022).
Das Haushaltsgeld für 4 Personen kam auf einen durchschnittlichen Betrag von 4.322 Euro (2022).
Hast Du Fragen zu FlexInvest? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.
-
1
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Glossar/private-konsumausgaben.html
-
2
https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/statistic/63121*/table/63121-0001