Stage-Bild für den Artikel „In Gold investieren“

In Gold investieren

Informationen rund um die Wertanlage Gold

Monatliche Sparanlage sicher & unkompliziert online festlegen!

Gold übt seit Jahrtausenden eine besondere Faszination auf Menschen aus. Als eines der ältesten Zahlungsmittel sowie Symbol für Reichtum und Macht hat es sich einen festen Platz in der Geschichte gesichert. Doch Gold ist kein Relikt vergangener Zeiten, sondern auch heute noch eine bedeutende Anlageform. Wie Du in Gold investieren kannst und welche Besonderheiten es dabei gibt, erfährst Du hier.

Das Wichtigste zur Wertanlage Gold in Kürze

  • Auch wenn es aktuell anders aussieht, kann der Goldpreis stark schwanken.
  • Neben physischem Gold kannst Du auch in Gold-ETFs, Gold-ETCs oder Gold-Zertifikate investieren.
  • Als Teil eines diversifizierten Portfolios ergibt Gold als Anlage Sinn.

Warum Menschen in Gold investieren

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Inflation suchen viele Menschen nach sicheren Anlageoptionen für ihr Vermögen. Gold bietet hier eine attraktive Möglichkeit, da es als wertbeständig und krisensicher gilt. Die Nachfrage nach physischem Gold, aber auch nach Gold-ETCs und -ETFs, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Dies liegt nicht zuletzt an den niedrigen Zinsen und der Unsicherheit an den Finanzmärkten. Dies hat viele Anleger dazu veranlasst, ihr Portfolio zu diversifizieren und einen Teil ihres Vermögens in Gold zu investieren. Die Prämisse: das eigene Geld strategisch und krisensicher anlegen .

Investieren in Gold als Schutz vor Inflation und wirtschaftlichen Krisen

Gold wird oft als inflationssicher betrachtet. In Zeiten, in denen die Kaufkraft von Papierwährungen durch steigende Preise abnimmt, behält Gold seinen Wert. Dies liegt daran, dass Gold ein begrenztes Gut ist und nicht beliebig vermehrt werden kann. Historisch gesehen hat Gold als Anlage in wirtschaftlich unsicheren Zeiten an Wert gewonnen, was es zu einer attraktiven Absicherung gegen Inflation und wirtschaftliche Krisen macht.

In Gold investieren: Wie geht das?

Gold als Anlage ist in verschiedenen Formen möglich. Zum einen kannst Du physisches Gold kaufen, etwa als Barren oder Münzen. Zum anderen bieten Dir Gold-ETFs oder Gold-ETCs die Möglichkeit, Gold als Anlage zu nutzen, ohne es direkt physisch zu besitzen. Alternativ spiegeln Goldanleihen den Goldpreis wider, ohne dass Du das Gold lagern musst.

Wieso Gold als Anlage mit Vorsicht zu genießen ist

Zwar setzen einige Anleger auf die vermeintliche sichere Wertanlage Gold, jedoch gibt es auch hier verschiedene Nachteile zu beachten.

Hohe Kosten für Kauf und Lagerung

Wer Gold kaufen möchte, wird schnell feststellen: Es besteht ein Unterschied zwischen Marktpreis und Verkaufspreis des Händlers. Letzterer ist teurer, da die Verkäufer ein paar Prozent draufschlagen – sie wollen schließlich auch etwas verdienen. Gleichzeitig benötigst Du einen geeigneten Aufbewahrungsort für das Gold, etwa ein Bankschließfach. Auch das kostet Dich Geld.

Gold arbeitet nicht für Dich

Dein Gold kostet Dich Geld durch die sichere Lagerung und arbeitet gleichzeitig nicht für Dich. Du bekommst keine Zinsen oder Dividenden. Gewinn gibt es für Dich nur, wenn Du Dein Gold verkaufst – insofern der Verkaufspreis über Deinem früheren Kaufpreis liegt.

Gold schneidet im Vergleich zu Wertpapieren schlechter ab

Wie bei Aktien auch, kann der Goldpreis stark schwanken. Gleichzeitig zeigen Langzeitvergleiche: Im Durchschnitt lag die tatsächliche Rendite von Gold unter der von Aktien.

Geldanlage Gold: Diese Anlageformen gibt es

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in Gold zu investieren, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Hier sind die wichtigsten Formen der Goldanlage:

Physisches Gold

Der Kauf von physischem Gold in Form von Barren oder Münzen ist eine der traditionellsten Methoden der Goldanlage. Goldbarren gibt es in verschiedenen Größen, von kleinen 1-Gramm-Barren bis hin zu großen 1-Kilogramm-Barren. Goldmünzen wie der Krügerrand, der American Eagle oder der Wiener Philharmoniker sind ebenfalls beliebte Anlageformen.

Vorteile

Nachteile

Direkter Besitz des Goldes

Lagerung und Sicherheit (z. B. Tresor oder Bankschließfach)

Hohe Akzeptanz und Liquidität

Kein Ertrag in Form von Zinsen oder Dividenden

Steuerfreier Verkauf

Etwaige Produktionskosten

Mittels Wertpapieren Geld in Gold anlegen

Außerdem gibt es Finanzprodukte, die den Wert von Gold abbilden, ohne dass der Anleger physisches Gold besitzt. Goldanleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die an den Goldpreis gekoppelt sind. Diese sind mit tatsächlichem Gold hinterlegt: Kaufst Du Goldanleihen, kannst Du mit diesen handeln oder Dir das Gold aushändigen lassen. Theoretisch könntest Du auch in Gold investieren, indem Du ETFs kaufst, die den Goldpreis nachbilden. Allerdings ist diese Form der Anlage in Deutschland nicht zugelassen. Stattdessen gibt es die sogenannten „Exchange Traded Commodities“, kurz „ETCs“. ETCs bilden ebenfalls den Goldpreis nach, sind dabei jedoch vollständig mit physischem Gold hinterlegt.

Vorteile

Nachteile

Keine Produktionskosten

Kein Schutz vor Insolvenz des Anbieters

Keine Lagerkosten

Kein Steuervorteil

Flexlnvest ist eine flexible All-ln-One Vorsorge für Deinen Vermögensaufbau. Bei Flexlnvest hast Du es selbst in der Hand, wie mehr aus Deinem Geld werden kann – und welche Chancen Du dabei nutzen möchtest. Dabei profitierst Du von diesen Vorteilen:

  • Keine Abschlusskosten
  • Bis zu 9 Prozent p. a. Fonds-Rendite1
  • Doppelter Steuervorteil

Häufige Fragen zur Wertanlage Gold

Die flexible All-ln-One Vorsorge

FlexInvest SparPlan

  • Nur bis 28.02.: Bis zu 75 € Amazon.de Gutscheine*
  • Ab 25 Euro monatlich
  • Guthaben monatlich verfügbar
  • Zuzahlen und auszahlen bis Du 85 Jahre alt bist
  • Kostenfreie Umschichtungen

Hast Du Fragen zu FlexInvest? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.

Artikel teilen

  • 1

    Die hier erwähnte Fonds-Rendite stellt den Durchschnitt der bisherigen jährlichen Renditen der aktuellen 3 TOP-Fonds:

    – Fidelity Funds - Global Technology Fund A Fonds
    – JPM Global Focus A (acc) - EUR
    – JPM Global Select Equity A (acc) - EUR

    auf Basis der jeweiligen mittleren Performance-Szenarien aus den Basis­informations­blättern der Fonds bei einem Fonds­anteil von 100 % und unter Berücksichtigung der aktuell festgelegten, nicht garantierten Überschussbeteiligung dar. Das jeweils berücksichtigte mittlere Szenario veranschaulicht die durchschnittliche Wertentwicklung des jeweiligen Fonds über einen ausgewählten Zeitraum (Haltedauer) im Laufe der letzten 10 Jahre. Die Fonds-Rendite dient nur zur Illustration und spiegelt nicht die (Gesamt-)Rendite des Produktes FlexInvest wider. Hieraus können weder bisherige noch künftige Wertsteigerungen abgeleitet werden. Die tatsächlichen Ergebnisse können höher oder niedriger sein als dieser Wert. Alle einkalkulierten Kosten sind schon in dem Wert berücksichtigt. (Stand 04.02.2025)

Inhalt
  • Warum Menschen in Gold investieren
  • Wieso Gold als Anlage mit Vorsicht zu genießen ist
  • Geldanlage Gold: Diese Anlageformen gibt es
  • Häufige Fragen zur Wertanlage Gold