In Kupfer investieren: So geht es

In Kupfer investieren: Eignet sich Kupfer als Wertanlage?

Kupfer ist das dritthäufigste genutzte Metall weltweit. Beim Investieren in Edelmetalle wird meist an Gold und Silber gedacht – doch lohnt es sich auch in Kupfer zu investieren? Hier liest Du alles zu Kupfer als Wertanlage, ob es Kupfer-Barren zu kaufen gibt, und was beim Investieren in Kupfer-Aktien zu beachten ist.

Kupfer als Geldanlage:

  • Investments in Industriemetalle
  • Kupfer-Barren kaufen
  • In Kupfer-Aktien investieren
Monatliche Sparanlage sicher & unkompliziert online festlegen!

Das Wichtigste zu Kupfer als Wertanlage in Kürze

  • Der Materialwert von Rohstoffen macht diese als Geldanlage attraktiv. Eine beliebte Wertanlage ist das Industriemetall Kupfer.
  • Kupfer ist als Industriemetall gefragt und hat häufig eine positive Wertentwicklung. Doch die Nachfrage ist schwankend, sodass auch Kursverluste möglich sein können.
  • Um in Kupfer zu investieren, hast Du verschiedene Möglichkeiten: Kupfer-Aktien, Kupfer-Zertifikate und Kupfer-ETCs.
  • Auch physisches Kupfer als Geldanlage ist möglich. Aufgrund der hohen Opportunitätskosten gilt dies aber nicht als sinnvoll.

Wie viel ist Kupfer wert?

Es gibt für Kupfer keinen festgelegten Preis. Verschiedene Faktoren beeinflussen den Kupfer-Preis, sodass er sich andauernd verändert.

  • Geopolitische Lage: Der Abbau von Kupfer findet vor allem in Peru und Chile statt. Naturkatastrophen oder politischen Veränderungen in diesen Ländern können weltweite Kupfer-Engpässen zur Folge haben. Sinkt das Angebot, steigt der Preis für Kupfer.
  • Konjunktur: Da das rötliche Metall vor allem in der Industrie genutzt wird, ist der Kupfer-Wert stark von der wirtschaftlichen Lage abhängig. Läuft die Weltwirtschaft gut, steigt der Preis häufig. In Zeiten der Rezession kann es zu Kursschwankungen und Kursverlusten kommen.
  • Ersatzstoffe: Kupfer wird aufgrund seiner elektrischen Leitfähigkeit vor allem in der Industrie benötigt. Zwar machen seine hohe Leitfähigkeit Kupfer attraktiver als vergleichbare Metalle, es ist aber nicht unersetzbar. Wird Kupfer zu teuer, werden Ersatzmetalle wie Aluminium für Unternehmen attraktiver. Dies kann die Nachfrage nach Kupfer reduzieren, sodass der Preis sinkt.
  • Währungsschwankungen: Der Handel mit Kupfer findet hauptsächlich in US-Dollar statt. Verändert sich der Währungskurs, kann das zu höheren oder niedrigeren Kupfer-Preisen in Euro führen.

Darum ist in Kupfer investieren sinnvoll

Edelmetalle wie Kupfer als Geldanlage zu nutzen ist sinnvoll. Zwar legen viele Anleger ihren Fokus auf das Investieren in Gold oder Silber, aber auch andere Metalle und Rohstoffe, wie eben Kupfer, eignen sich, um das eigene Portfolio zu diversifizieren.

Allerdings sollten Investments in Rohstoffe nur einen kleinen Teil des Gesamtvermögens ausmachen. Der Grund: Der Kupfer-Wert unterliegt Schwankungen. Daher sind Gewinne nicht garantiert. Entwickelt sich der Kurs positiv, kannst Du aber ähnlich wie beim Investieren in Fonds, ETFs oder (nachhaltige) Aktien profitieren und Rendite erzielen.

So kann man in Kupfer investieren

Um Kupfer als Wertanlage zu nutzen, hast Du verschiedene Möglichkeiten.

Eine Möglichkeit ist es, physisches Kupfer in Form von Kupfer-Barren zu kaufen. Allerdings hat Kupfer einen geringeren Materialwert als andere Metalle, sodass für eine Kupfer-Geldanlage sehr große Mengen nötig wären. Das hat hohe Transport- und Lagerkosten zur Folge.

Liquider und mit geringeren Kosten verbunden ist das Investment in Kupfer an der Börse. Möglich ist das über verschiedene Wege. So suchen beispielsweise viele Anleger nach Kupfer-ETFs. Diese sind in Deutschland und der EU allerdings nicht zugelassen, denn die UCITS für den ETF-Handel sieht vor, dass ein Index-Fond aus mehr als nur einem Rohstoff bestehen muss. Du hast stattdessen folgende Möglichkeiten, in Kupfer zu investieren:

  • Kupfer-Zertifikate: Bei Kupfer ist der Handel über Zertifikate üblich. Diese bilden die Performance von Kupfer nach. Die Schuldverschreibungen sind verbrieft, aber nicht mit Besitz von echtem Kupfer, sondern mit Derivaten.
  • Kupfer-Aktie: Um in Kupfer zu investieren, kannst Du Kupferminen-Aktien oder Aktien von Kupfer verarbeitenden Unternehmen kaufen. Du investierst dabei nicht direkt in das Edelmetall, kannst aber vom Erfolg von Unternehmen aus der Kupferbranche profitieren.
  • Kupfer-ETCs: Mit Exchange Traded Commodities hast Du die Möglichkeit, in den Kupfermarkt zu investieren, ohne die Herausforderungen des Besitzes von Kupfer zu haben. Mit Kupfer-ETCs investierst Du nicht direkt in das Industriemetall, sondern in die Entwicklung des Kupfermarkts. Je nach Art des ETCs spekulierst Du auf die Wertentwicklung, indem Du in Terminkontrakte (Futures) investierst. Anders als beim Investieren in Silber-ETCs sind Kupfer-ETCs nicht mit physischem Kupfer hinterlegt.
  • Silber-CFDs: Mit Differenzkontrakten spekulierst Du auf die positive oder negative Entwicklung des Kupfer-Werts. Hierbei kaufst Du kein physisches Kupfer, sondern ein Derivat, um von bestimmten Kursbewegungen zu profitieren.
  • Futures und Optionen: Bei diesen Anlageformen spekulierst Du auf einen zukünftigen Kupfer-Preis. Kupfer-Futures sind ein bindender Vertrag, der besagt, dass Du eine bestimmte Menge zu einem bestimmten Preis und Zeitpunkt kaufst. Bei Optionen sicherst Du Dir das Recht, aber nicht die Pflicht, zu einem bestimmten Preis und Zeitpunkt Kupfer zu kaufen. Beide Anlageformen sind spekulativ und nicht für Anfänger bei Geldanlagen geeignet.

Vor- und Nachteile von Kupfer als Wertanlage

Wie jede Geldanlage birgt auch Kupfer Risiken. Möchtest Du Dein Geld in Kupfer anlegen, sei Dir der Vor- und Nachteile bewusst.

Vorteile

  • Materialwert: Als Edelmetall hat Kupfer auch einen Rohstoffwert. Besitzt Du das Kupfer physisch (z. B. weil Du Kupfer-Barren kaufst), kann dies in Krisenzeiten als Zahlungs- und Tauschmittel (Notgroschen) fungieren. Allerdings ist es bei weitem keine so krisensichere Geldanlage wie die Edelmetalle Gold und Silber.
  • Werterhalt: Aufgrund seiner Wichtigkeit in der (Elektro-)Industrie und den begrenzten Ressourcen ist eine Steigerung des Kupfer-Werts möglich und wahrscheinlich.
  • Diversifikation: Für eine sichere Geldanlage sollte ein Portfolio möglichst vielfältig aufgestellt sein. Edelmetalle sind ein wichtiger Bestandteil.

Nachteile

  • Kein passives Einkommen: Bei Investments in Anleihen oder ETFs mit Dividenden erwirtschaftest Du ein passives Einkommen. Bei Edelmetallen ist dies nicht der Fall. Gewinn machst Du nur beim Verkauf zu einem besseren Kurs oder wenn Deine Spekulationen eintreten.
  • Hohe Opportunitätskosten: Kaufst Du physisches Kupfer und möchtest es sicher aufbewahren, ist das mit Kosten verbunden. Diese mindern Deinen Gewinn.
  • Steuerpflichtig: Wenn Du physisches Kupfer kaufst, musst Du 19 Prozent Mehrwertsteuer bezahlen. Auch diese Kosten gehen von der Rendite ab.

Mit FlexInvest investieren

FlexInvest ist eine einfache Möglichkeit, passiv zu investieren – z. B. in Unternehmen und Märkte. Mit FlexInvest entscheidest Du selbst, ob Du beim Aufbau Deines Vermögens lieber sicherheitsorientiert oder chancenorientiert vorgehst. Dabei hast Du die Auswahl aus 42 Top-Fonds und -ETFs und wählst die für Dich passenden nachhaltigen Fonds und ETFs. Die flexible Geldanlage ermöglicht es Dir, monatlich auf Dein Erspartes zuzugreifen und Deine ETF-Strategie an Deine Lebensziele anzupassen.

FlexInvest einfach erklärt!

Erklärvideo zu FlexInvest (Vorschaubild)

Häufige Fragen zu Kupfer kaufen

Die flexible All-ln-One Vorsorge

FlexInvest SparPlan

  • Nur bis 28.02.: Bis zu 75 € Amazon.de Gutscheine*
  • Ab 25 Euro monatlich
  • Guthaben monatlich verfügbar
  • Zuzahlen und auszahlen bis Du 85 Jahre alt bist
  • Kostenfreie Umschichtungen

Hast Du Fragen zu FlexInvest? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.

Artikel teilen

Inhalt
  • Wie viel ist Kupfer wert?
  • Darum ist in Kupfer investieren sinnvoll
  • So kann man in Kupfer investieren
  • Vor- und Nachteile von Kupfer als Wertanlage
  • Häufige Fragen zu Kupfer kaufen