Sparbuch auflösen: So geht es

Sparbuch auflösen

Sparbuch auflösen oder behalten?

Rentenlücke schließen mit ETFs!

Das Sparbuch war über viele Jahrzehnte eine beliebte Geldanlage. Doch mittlerweile sind Sparbücher überholt, denn es gibt zahlreiche Sparmöglichkeiten, die mehr Rendite bringen. Und das ohne zusätzliches Risiko. Du überlegst, ob Du Dein Sparbuch auflösen oder behalten sollst? Hier liest Du, wie Du Dein Sparbuch kündigst und welche Sparbuch-Alternativen es gibt.

Sparbuch auflösen: Das Wichtigste in Kürze

  • Du überlegst, ob Du Dein Sparbuch auflösen oder behalten sollst? Dann vergleiche einfach den Zinssatz Deines Sparbuchs mit ähnlichen Geldanlagen. Im Vergleich bringt ein Sparbuch meist nur wenig Zinsen.
  • Die Auflösung eines Sparbuchs geht einfach. Du kündigst es schriftlich und hältst die für Dein Sparbuch geltende Kündigungsfrist ein.
  • Was kostet es, Dein Sparbuch aufzulösen? Grundsätzlich ist es kostenfrei, Dein Sparbuch aufzulösen.
  • Du möchtest vor Ablauf der Kündigungsfrist das gesamte Guthaben des Sparbuchs auszahlen lassen? Dann musst Du ab einem Sparbuchbetrag von 2.000 Euro den sogenannten Vorschusszins zahlen.

So geht die Sparbuch-Kündigung

Ein Sparbuch kannst Du unkompliziert kündigen. Welche Formalien Du beachten musst, findest Du in den Vertragsbedingungen. In der Regel bekommst Du bei Deiner Bank das passende Kündigungsformular in der Filiale oder online auf deren Website. Alternativ kannst Du ein offizielles Kündigungsschreiben aufsetzen, welches Du an die Bank schickst. Achte darauf, dass das Schreiben zur Kündigung des Sparbuchs folgende Informationen enthält:

  • Deine Adresse
  • Die Adresse Deiner Bank
  • Die Sparbuch-Nummer
  • Deine Kontodaten für die Sparbuch-Auszahlung
  • Den Zweck: Die Kündigung
  • Das Kündigungsdatum
  • Eine Bitte um schriftliche Kenntnisnahme
  • Eine handschriftliche Unterschrift

Das ist beim Sparbuch auflösen zu beachten

Achte bei der Sparbuch-Auflösung darauf, dass die Kündigung den vorgegebenen Formalien entspricht und Du die nötigen Fristen einhältst. So gehst Du sicher, dass Du ohne zusätzliche Gebühren Dein Sparbuch auszahlen lassen kannst. Die Kündigungsfrist von Sparbüchern beträgt mindestens drei Kalendermonate. Welche Formalien Du genau beachten musst, liest Du in den Vertragsbedingungen.

Bei ungekündigten Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist kannst Du in der Regel bis zu 2.000 Euro pro Kalendermonat abheben.

Kann man ein Sparbuch auflösen ohne Buch?

Ja, ein Sparbuch auflösen ohne Buch ist möglich. Bei verlorenen Sparbüchern reicht es meist, Dich mit einem Ausweis oder Reisepass als Besitzer auszuweisen. Die Bank hat die Daten Deines Sparbuchs in ihrem System hinterlegt, sodass Du Dir das Sparbuch auszahlen lassen kannst. Ist das nicht möglich, gibt es die Möglichkeit, den Verlust der Bank oder Sparkasse zu melden. Sie sperren das verlorene Sparbuch und stellen ein neues Sparbuch aus. Dieses kannst Du dann kündigen.

Sparbuch auflösen: Die Kosten

Wenn Du Dich an die Kündigungsfristen hältst, ist die Sparbuch-Kündigung kostenlos. Straf- oder Vorschusszinsen sind nur fällig, wenn Du Dir das gesamte Geld sofort und vor Ablauf der Kündigungsfrist auszahlen lässt. In der Regel betragen diese Gebühren 25 Prozent des vereinbarten Zinssatzes. Da die Zinssätze meistens sehr gering sind, sind die Kosten ebenfalls niedrig.

Übrigens: Du musst Dein Sparbuch nicht kündigen, um Zugriff auf Dein Erspartes zu haben. In der Regel kannst Du bis zu 2000 Euro monatlich kostenfrei von Deinem Sparbuch abheben.

Sparbuch auflösen: Ist das sinnvoll?

Für ein Sparbuch gibt es im Vergleich zu anderen Geldanlagen nur wenige Zinsen. Ein Sparbuch eignet sich nicht mehr, um ein Vermögen aufzubauen. Durch die Inflation verliert das Ersparte an Kaufkraft. Daher ist es – auch für Anfänger bei Geldanlagensinnvoll, ein Sparbuch zu kündigen und zu renditestärkeren Anlagen zu wechseln.

Sparbuch-Alternativen

Es gibt zahlreiche Finanzprodukte, die besser verzinst sind als ein Sparbuch. Risikoarme und sichere Geldanlagen sind Festgeld- oder Tagesgeldkonten.

Für langfristige Sparziele, wie eine private Altersvorsorge, ist das Investieren in ETFs, das Investieren in Fonds oder (nachhaltige) Aktien sinnvoller. Hier hast Du unter anderem die Wahl zwischen Dividenden-ETFs, Staatsanleihen und aktiv gemanagte Fonds. Achte bei (nachhaltigen) Geldanlagen und Deiner ETF-Strategie darauf, dass diese zu Deinem Leben und Sparzielen passen. Auch wenn diese Geldanlagen ein höheres Risiko haben, gleichen sich die Kursschwankungen durch eine lange Laufzeit meistens wieder aus.

Du möchtest selbst entscheiden, wie viel Sicherheit Deine Geldanlage bietet? Dann ist FlexInvest eine gute Wahl. Bei FlexInvest legst Du den sicherheitsorientierten Anteil mit laufender Verzinsung und den chancenorientierten Anteil am Kapitalmarkt selbst fest.

Zudem wählst Du mit der FlexInvest eine flexible Geldanlage, die Du monatlich anpassen kannst. Unsere Experten stellen eine Auswahl aus Top-Fonds und -ETFs zusammen. So kannst Du einfach passiv investieren und für Dich passende nachhaltige Fonds und ETFs wählen.

FlexInvest einfach erklärt!

Erklärvideo zu FlexInvest (Vorschaubild)

Häufige Fragen zu Sparbuch auflösen

Die flexible All-ln-One Vorsorge

FlexInvest SparPlan

  • Nur bis 28.02.: Bis zu 75 € Amazon.de Gutscheine*
  • Ab 25 Euro monatlich
  • Guthaben monatlich verfügbar
  • Zuzahlen und auszahlen bis Du 85 Jahre alt bist
  • Kostenfreie Umschichtungen

Hast Du Fragen zu FlexInvest? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.

Artikel teilen

Inhalt
  • So geht die Sparbuch-Kündigung
  • Sparbuch auflösen: Die Kosten
  • Sparbuch auflösen: Ist das sinnvoll?
  • Häufige Fragen zu Sparbuch auflösen