Das Wichtigste in Kürze
Am 1. März beginnt das neue Versicherungsjahr für E-Scooter, Mofas, Mopeds und Co. Den Versicherungsschutz erkennt man am Versicherungskennzeichen – die Kennzeichenfarbe wechselt jährlich. Wer mit der falschen Farbe unterwegs ist, fährt ohne Versicherung und macht sich strafbar. Was das konkret bedeutet und welches Gefährt wie versichert sein muss, verraten wir Dir in unserem Ratgeber.
Neue Versicherungskennzeichen ab 1. März
Die Temperaturen steigen, die Sonne scheint und die Lust auf eine Tour mit dem Moped, Mofa oder E-Scooter wächst. Doch diese Motor- und Elektroroller dürfen nur mit einem gültigen Versicherungskennzeichen auf deutschen Straßen unterwegs sein. Die Farbe der jeweils bis Ende Februar gültigen Kennzeichen wechselt jährlich zwischen schwarz, blau und grün. Wer mit einem alten Versicherungskennzeichen weiterfährt, hat keinen Haftpflichtschutz mehr und macht sich strafbar.
Beachte hierbei: Das Versicherungskennzeichen verlängert sich nicht automatisch – Du musst es aktiv bei Deiner Versicherung neu bestellen. Du darfst Dein Fahrzeug nur benutzen, wenn es das neue grüne Kennzeichen hat. Ansonsten ist es nicht versichert. Das alte blaue Kennzeichen ist nur bis zum 28. Februar 2025 gültig.

Welche Infos enthält das Kennzeichen?

Das Versicherungskennzeichen hat zwei Zeilen, wobei in der ersten drei Ziffern und in der zweiten drei Buchstaben stehen. Durch die Buchstabenkombination lässt sich die Versicherungsgesellschaft ermitteln, und die Zahlen dienen zur Unterscheidung der Versicherungsnehmer.
Zudem ist auf dem Versicherungskennzeichen das Jahr vermerkt, in welchem dieses gültig ist. Zudem befindet sich auch die Prägung „GDV“ (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) auf dem Versicherungs-Kennzeichen. Wie ein Kennzeichen aussieht, zeigt Dir die Grafik.
Versicherungskennzeichen zum Kleben
Seit dem 1. März 2021 gibt es auch Kennzeichen zum Kleben. Waren die vorherigen Plaketten immer aus Alu oder als Stahlblech zum Anschrauben in den Maßen 13 x 10,1 cm gefertigt, kannst Du die Kennzeichen auch als Klebefolie bestellen und auf einem dauerhaft montierten Kunststoffträger anbringen.
Für welche Fahrzeuge gelten Versicherungskennzeichen?
Steigst Du neu ins (motorisierte) Zweiradgeschäft ein, hilft Dir der folgende Überblick bei der Orientierung, ob Du eine Kfz-Haftpflicht und somit ein grünes Kennzeichen für die kommende Saison brauchst. Versicherungspflichtig sind folgende Fahrzeuge:
- E-Scooter & Segways bis 20 km/h, die gemäß der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung eine Betriebserlaubnis haben
- Motorroller, Mofas & Mopeds bis 50 Kubikzentimeter Hubraum und einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h
- Quads & Trikes bis 50 Kubikzentimeter Hubraum und einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h
- E-Roller mit Betriebserlaubnis und einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h
- Elektrofahrräder mit Tretunterstützung bei Geschwindigkeiten über 25 km/h oder tretunabhängiger Motorunterstützung bis 45 km/h Höchstgeschwindigkeit
Deinen E-Scooter bei uns versichern
Du kannst Deinen versicherungspflichtigen E-Scooter, der eine Betriebserlaubnis für ein Elektrokleinstfahrzeug hat, bei uns versichern (Elektrokleinstfahrzeuge-Versicherung).
Dein E-Scooter muss eine Betriebserlaubnis haben und für den Straßenverkehr zugelassen sein. Ein Führerschein ist für den Fahrer nicht notwendig, er muss aber mindestens 14 Jahre alt sein. Um Deinen E-Scooter zu versichern, brauchst Du auch eine Datenbestätigung.
Nicht alle Elektrokleinstfahrzeuge zählen zur Kategorie der E-Scooter. Folgende versichern wir nicht.
Einmal zahlen und die ganze Saison fahren

Zum Beispiel: |
---|
Versicherungsbeginn 01.03.2025 |
Versicherungsende 28.02.2026 |
58,00 € einmalig für die Haftpflicht1 |
95,00 € einmalig für die Haftpflicht mit Teilkasko2 |
Artikel teilen
-
1
Kfz-Haftpflichtversicherung: 100 Mio. Euro Pauschaldeckung, Zahlweise: Einmalbeitrag, Versicherungsbeginn: 01.03.2025, Versicherungsdauer: 01.03.2025 bis 28.02.2026.
-
2
Kfz-Haftpflichtversicherung: 100 Mio. Euro Pauschaldeckung, Teilkasko: 150 Euro Selbstbeteiligung, Zahlweise: Einmalbeitrag, inklusive gesetzlicher Versicherungssteuer.
Diese Ratgeber könnten Dich auch interessieren

Stefan ist seit 1994 als Online-Redakteur für unsere Webseite verantwortlich.
Hobbies: Bodybuilding, Reisen, Autos, Motorräder, Heavy Metal, American Football.