Motorradversicherung und die Kosten

Das Prinzip, nach dem die Berechnung des Beitrags zur Motorradversicherung erfolgt, ist bei allen Versicherern gleich. Durch die verschiedenen Klassen­zuordnungen und Tarife ergeben sich aber erhebliche Unterschiede für die Beiträge und Leistungen. Ein Anbieter­vergleich lohnt sich deshalb meistens und kann viele Kosten sparen.

Deine Vorteile bei CosmosDirekt

  • Bereits für 31,34 Euro pro Saison1
  • Bis zu 60 % sparen2
  • Sondertarif für bestimmte Berufsgruppen
  • Mit dem Kundenbonus 5 % sparen3

Zur MotorradversicherungNEU

Bester Schutz für Dein Motorrad, z. B. für nur 31,34 Euro pro Saison1

Ist eine Kfz-Haftpflicht Pflicht?

Bei Motorrädern ist für eine Zulassung die Kfz-Haftpflichtversicherung Pflicht.

Die Kfz-Haftpflicht entschädigt Unfallgegner, die durch Dich zu Schaden kommen. CosmosDirekt bietet Dir 100 Mio. Euro Pauschaldeckung für Schäden, die Du im Straßenverkehr bei anderen verursachst.

Unsere Motorradversicherung ist bis zu 60 %2 günstiger als bei anderen Anbietern. Wenn Du schon Kunde bist, bekommst Du noch zusätzlich 5 % Kundenbonus und wir bieten einen Sondertarif für bestimmte Berufsgruppen (z. B. öffentlich Bedienstete, Studenten und Akademiker) an.

Ein Vergleich zur Motorradversicherung kann sich also durchaus lohnen!

Die Fristen für einen Wechsel der Motorradversicherung unterscheiden sich. Bei ganzjährig zugelassenen Motorrädern ist meistens der 30. November der Stichtag. Bei einem Saisonkennzeichen ist der Wechsel zum Anfang der Motorradsaison möglich.

Ist eine Teil­kasko oder Voll­kas­ko Pflicht?

Die Vollkasko- und Teilkaskoversicherung sind freiwillig. Die Kaskoversicherung versichert Schäden an Deinem eigenen Motorrad. Wir empfehlen die Vollkasko für neue Motorräder und die Teilkasko für ältere Motorräder.

Beispiele für die Kosten von Motorrädern in der Versicherung

25-jähriger Student

Er zahlt jährlich für seine Honda 500 Rebel (35 kW) in der SF-Klasse 61

  • 64,74 € für die Kfz-Haftpflicht
  • 39,08 € für die Teilkasko mit 150 € Selbstbeteiligung
  • 248,82 € für die Vollkasko mit 300 € inkl. Teilkasko mit 150 € Selbstbeteiligung

30-jähriger Bankkaufmann

Er zahlt jährlich für seine BMW 700 GS (55 kW) in der SF-Klasse 101

  • 43,47 € für die Kfz-Haftpflicht
  • 37,49 € für die Teilkasko mit 150 € Selbstbeteiligung
  • 163,10 € für die Vollkasko mit 300 € inkl. Teilkasko mit 150 € Selbstbeteiligung

35-jähriger Beamter

Er zahlt jährlich für seine BMW R 1200 GS (77 kW) in der SF-Klasse 151

  • 60,32 € für die Kfz-Haftpflicht
  • 27,04 € für die Teilkasko mit 150 € Selbstbeteiligung
  • 200,06 € für die Vollkasko mit 300 € inkl. Teilkasko mit 150 € Selbstbeteiligung
1 Zulassung in Osnabrück (PLZ: 49082), Fahrleistung: 3.000 km jährlich, Nutzung: ausschließlich privat, Halter: VN, Abstellplatz: Doppelgarage, Versicherungsbeginn: 01.04.2025
Maximaler Schutz für Dich – mit dem richtigen Vertrag für Deinen Autokauf

Wie viel kostet eine Motorradversicherung?

Spare bis zu 60 % Deiner Beiträge1!

Maximaler Schutz für Dich – mit dem richtigen Vertrag für Deinen Autokauf

Welche Merk­male spielen für die Kosten eine Rolle?

Mit größerer Erfahrung sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Unfall kommt. Deswegen wird das Alter bei der Motorradversicherung ebenso berücksichtigt wie die verstrichene Zeit seit Erwerb der Fahrerlaubnis. Besonders für Personen, die jünger als 23 Jahre sind, berechnen Versicherer oft eine höhere Prämie. Zudem beziehen viele Versicherer den Familienstand und Beruf in die Berechnung der Motorradversicherung mit ein.

Wie für Kraftfahrzeuge ermittelt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft auch für Motorräder Regionalklassen. Die Zuordnung erfolgt anhand des Zulassungsbezirks bzw. des Wohnorts des Halters. Als Berechnungsgrundlage der Regionalklassen werden vor allem die Anzahl sowie die Schwere der Unfälle in dieser Region herangezogen.

Auf der Straße ist das Diebstahlrisiko für abgestellte Motorräder weitaus höher als in einer Garage. Ein sicherer Abstellort bedeutet daher häufig einen Rabatt auf den Beitrag.

Der Kreis der Fahrer, die versichert sein sollen, muss bei der Versicherung angegeben werden. Ist hier mehr als eine Person angegeben, kann das mit einer höheren Prämie einhergehen. Ehepartner sind häufig vom Prämienaufschlag ausgenommen.

Mit einer niedrigen Kilometerzahl sinkt auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Unfall ereignet. Das schlägt sich im Versicherungsbeitrag nieder. Wer merkt, dass die Angabe zur Fahrleistung zu niedrig ist, kann die jährliche Fahrleistung nachträglich beim Versicherer erhöhen.

Bei unserer Motorradversicherung profitieren bestimmte Berufsgruppen von einem Sonder-Tarif. Zu den Berufsgruppen zählen zum Beispiel:

Wie beein­flusst die Mo­tor­leistung die Kosten Deiner Motor­­rad­­ver­si­che­rung?

Die Motorleistung ist ein wichtiges Kriterium bei der Ermittlung der Prämie von Krafträdern. Je mehr Kilowatt (kW) bzw. Pferdestärken (PS) desto höher sind die Kosten.

Anhand der Leistung des Motorrades erfolgt die Zuordnung in die Motor­leistungs­klasse. Beim Kauf eines Motorrads oder Rollers lohnt es sich daher, die Grenzwerte der Motor­leistungs­klasse im Blick zu behalten. So kann ein Motorrad mit einem etwas schwächeren Motor die Einstufung in eine niedrigere Klasse ermöglichen.

Motor­leistungs­klasse: So erfolgt die Zuordnung von Motorrädern

Motor­leistung (in KW)

Motorleistungs­klasse

bis 71
8 bis 132
14 bis 203
21 bis 374
38 bis 575
58 bis 686
69 bis 787
79 bis 1078
108 bis 1209
ab 12110

Welchen Einfluss hat die Scha­den­frei­heits­klasse auf die Kosten?

Wenn Du ein Motorrad zulassen oder abmelden willst, ist dies mit Aufwand verbunden. Das ausgefüllte Antragsformular sowie alle erforderlichen Unterlagen solltest Du mitbringen. Wer sich dann noch vorher einen Termin holt oder sich rechtzeitig zur Öffnungszeit der Zulassungsstelle zur Behörde begibt, wird mit wenig Glück nur einige Minuten für seine Motorrad-Zulassung oder –Abmeldung benötigen. Wann welche Unterlagen benötigt werden, hängt auch von der Art der Zulassung ab. Sich im Vorfeld gut zu informieren, erspart Zeit. Man sollte auch nicht vergessen, dass bei der Motorrad-Zulassung Kosten anfallen. Diese variieren je Leistung durch die Zulassungsbehörde.

Krafträder: Einstufung in Schaden­freiheits­klassen (SF-Klassen) und Beitrags­sätze

Schadenfreie
Kalenderjahre

SF-Klasse

Kfz-Haftpflicht (Beitrags­satz)

Vollkasko (Beitrags­satz)

20 und mehrSF 2023 %24 %
19SF 1923 %24 %
18SF 1823 %25 %
17SF 1723 %25 %
16SF 1623 %26 %
15SF 1524 %27 %
14SF 1424 %27 %
13SF 1324 %28 %
12SF 1224 %29 %
11SF 1125 %30 %
10SF 1025 %31 %
9SF 926 %32 %
8SF 826 %33 %
7SF 727 %35 %
6SF 628 %37 %
5SF 530 %38 %
4SF 432 %41 %
3SF 335 %43 %
2SF 240 %46 %
1SF 150 %50 %
-SF ½60 %68 %
-077 %88 %
-M93 %120 %

Bei kleinen Schäden solltest Du prüfen, ob es sich lohnt, den Schaden selbst zu zahlen. Die zusätzlichen Beitragskosten durch die Herabstufung der Schadenfreiheitsklasse können die Kosten des Schadens übersteigen.

Wie kann ich bei der Motor­rad­ver­si­che­rung sparen?

Freu Dich auf 5 % Nachlass für Deine Motorradversicherung, wenn für Dich oder eine in Deinem Haushalt lebende Person eine weitere Kfz-Versicherung (Pkw oder Motorrad), eine Lebens­versicherung, Unfall-, Haftpflicht-, Hausrat- oder Wohnge­bäude­versicherung bei uns besteht. Zur Lebens­versicherung zählen auch Berufs­unfähigkeits-­ und Renten­versicherungen.

Zu den begünstigten Berufsgruppen zählen zum Beispiel:

Als Pensionär oder Rentner in einer begünstigten Berufs­gruppe erhältst Du weiter den Sonder­tarif.

Du profitierst von einer Sondereinstufung, wenn Du bereits ein selbst genutztes Auto, Kraftrad oder Kraftroller mit einer Schadenfreiheitsklasse von mindestens SF 3 bei uns haftpflichtversichert hast. Dann beginnt Dein neuer Vertrag mit der SF-Klasse ½. Der Beitragssatz beträgt in der Kfz-Haftpflicht 60 % und in der Vollkasko 68 %.

Dein Motorrad wird für einen bestimmten Zeitraum (Saison) angemeldet. Für diesen Zeitraum wird dann der Saison-Beitrag für die Motorrad­versicherung fällig. Eine Saison muss mindestens 2 Monate betragen.

Tipp: Es sollten mindestens 6 Monate als Saison vereinbart werden, damit im nächsten Jahr ein höherer Schaden­freiheits­rabatt möglich ist.

Mit einer Selbstbeteiligung sparst Du in Teil- und Vollkasko viel Geld bei Deiner Motorradversicherung. Je höher der Selbstbehalt, desto niedriger Dein Beitrag. Bei einem Schaden zahlst Du einen Teil des Schadens selbst, bis dahin hast Du aber viel gespart!

Fazit zum Thema Motorradversicherung Kosten

Das Prinzip, nach dem die Beitragsberechnung erfolgt, ist bei allen Versicherungsgesellschaften dasselbe. Allerdings ergeben sich durch Rabatte, Klassenzuordnungen und Tarifbestimmungen bisweilen gravierende Unterschiede. So kann ein Versicherungswechsel durchaus Einsparungen im dreistelligen Euro-Bereich ermöglichen. Häufig ist zudem der Abschluss mehrerer Policen bei demselben Versicherer lukrativ. Für die Kalkulation der Kosten ist zudem entscheidend, welche Risiken für den Versicherungsnehmer und sein Motorrad bestehen und welche Leistungen die Police umfasst.

Motorradversicherung von CosmosDirekt

Motorrad­ver­­si­che­rung

  • Bis zu 60 % sparen1
  • Mit dem Kundenbonus 5 % sparen3
  • Sondertarif für bestimmte Berufsgruppen
Motorradversicherung von CosmosDirekt

Artikel teilen

  • 1

    Motorradversicherung für eine BMW 750 GS mit 57 kW (HSN: 0005, TSN: DFA), Zulassung in Osnabrück (PLZ: 49082), Fahrleistung: 3.000 km jährlich, Nutzung: ausschließlich privat, Halter: VN, Fahrer: VN (geb. 01.02.1970), Diplom-Kaufmann, Abstellplatz: Doppelgarage, SF-Klasse KH: SF20, Selbstbeteiligung TK: 150 €, keine Vorschäden, Zahlungsperiode: jährlich, Versicherungsbeginn: 01.04.2025, Saisonkennzeichen: für 6 Monate.

    Zurück zum Text
  • 2

    Mögliche Beitragsersparnis im Wettbewerbsvergleich von CosmosDirekt mit ausgewählten Anbietern (Direktversicherer und klassische Versicherer) im folgenden Beispielfall: Beitragsvergleich für: BMW 750 GS (HSN: 0005, TSN: DFA), Erstzulassung: 05.02.2024, Erwerb: 05.02.2024, Zulassung in Osnabrück (PLZ: 49082), Fahrleistung: 7.000 km jährlich, Nutzung: ausschließlich privat, Halter: VN, Fahrer: VN (geb. 01.02.1970), Diplom-Kaufmann, kein Wohneigentum, Abstellplatz: Doppelgarage, SF-Klasse KH: SF16, Selbstbeteiligung TK: 150 €, keine Vorschäden, vorher zwei Jahre bei einer anderen Versicherung versichert, Zahlweise: jährlich Bankeinzug, freie Werkstattwahl, Versicherungsbeginn: 17.03.2025.

    Quelle: Werte R+V, S Direktversicherung, Nürnberger, Allianz: NAFI-Kfz-Kalkulator, Version 29.03; Stand: 28.02.2025. Vergleich von Kfz-Haftpflichttarifen und Teilkaskodeckung (mit Selbstbeteiligung 150 €), die sich in weiteren einzelnen Leistungsmerkmalen unterscheiden können. R+V, Allianz und Nürnberger sind mit ihren Tarifen als klassische Versicherer vertreten.

    Zurück zum Text
  • 3

    Du erhältst 5 % Kundenbonus auf den Gesamtbeitrag Deiner Kfz-Versicherung, wenn für Dich oder eine in Deinem Haushalt lebende Person eine weitere Kfz-Versicherung (Pkw oder Motorrad), eine Lebensversicherung, Unfall-, Haftpflicht-, Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung bei CosmosDirekt besteht. Zur Lebensversicherung zählen auch Berufsunfähigkeits- und Rentenversicherungsverträge (inklusive Flexible Vorsorge sowie FlexInvest) und Tagesgeld Plus.

    Zurück zum Text
Inhalt