Alles über Mietsachschäden im Überblick
Sind wir ein Partner, auf den im Notfall Verlass ist? Unsere Kunden sagen ja und haben uns überdurchschnittlich stark beurteilt. Mit dem Gesamturteil "Sehr Gut" zählen wir laut FocusMoney zu den "Fairsten Schadenregulierern" unter den Privat-Haftpflichtversicherern.
Ein Sprung im Waschbecken, ein Kratzer im Fensterrahmen – Mietsachschäden sind nicht immer zu vermeiden. Jeder Mieter ist verpflichtet, im Schadensfall am gemieteten Wohnobjekt für die Kosten aufzukommen. Die PrivatHaftpflicht bietet die Möglichkeit, die finanziellen Risiken von Mietsachschäden zu versichern. Alle Mieter sollten bei Wahl der Haftpflichtversicherung besonders die Versicherungssumme und eine mögliche Selbstbeteiligung berücksichtigen. In besonderen Fällen erfolgt die Schadenregulierung auch über die Hausratversicherung oder die Hundehaftpflichtversicherung. Wir zeigen Dir, was Mietsachschäden sind und in welchen Fällen diese von der Privat-Haftpflicht übernommen werden. Die Ratgeber bieten allgemeine Informationen über die Regulierung von Mietsachschäden. Produktdetails findest Du hier.
Was sind Mietsachschäden?
Dann kommt die Haftpflichtversicherung für Mietsachschäden auf
Für die Reparatur der Mietsachschäden muss der Mieter aufkommen. Je nach Schaden kann dabei eine sehr hohe Summe fällig werden. Da es sich aber bei diesen Schäden rechtlich um eine Forderung Dritter handelt, werden Mietsachschäden in der Regel von der Haftpflichtversicherung übernommen. Wer als Mieter eine Garage, ein Gartenhaus oder Außenflächen nutzt, sollte in jedem Fall prüfen, ob die Police eine mögliche Ausschlussklausel dafür enthält.
Beispiele für festverbaute Mietsachen, die in der Regel von der Haftpflichtversicherung abgedeckt werden:
- Türen, Fensterrahmen, Wände
- Böden unterschiedlicher Art (Dielen, Fliesen, Teppich)
- Sanitäranlagen wie Waschbecken, Badewannen, Duschtasse und Toiletten
- Einbauschränke
Erklärvideo zum Thema Mietschäden
Werden Allmählichkeitsschäden von der Privathaftpflicht erfasst?
Schäden müssen an Wänden und Böden keineswegs sofort sichtbar werden. Besonders wenn Wasser einen Schaden verursacht, vergehen häufig mehrere Wochen oder sogar Monate, bis der Mieter entdeckt, dass etwas nicht stimmt. Auch wenn der Schaden schleichend entsteht, kann die Summe, die zu seiner Behebung aufgewendet werden muss, erheblich sein.
Allmählichkeitsschäden können zu Mietsachschäden führen, sind aber auch in anderen Konstellationen denkbar. Im Allgemeinen rechnet man zu den Allmählichkeitsschäden jene Art von Schäden, die durch Temperatureinfluss, Rauch, Ruß, Staub und Wasser verursacht werden. Besonders in der Vergangenheit haben Versicherer Allmählichkeitsschäden nicht in die Policen von Privathaftpflichtversicherungen aufgenommen. Du solltest daher darauf achten, ob Deine Police diese Risiken abdeckt.
Schadenszenario: Der Mieter bohrt ein Loch in die Wand und bemerkt nicht, dass er ein Wasserrohr beschädigt hat. Es tritt kontinuierlich Wasser aus. Dieses führt allerdings erst nach Wochen zu einer sichtbar feuchten Stelle an der Wand oder der Bodenoberfläche.
Schlüsselverlust und Haftpflichtversicherung
Den Schlüsselverlust kannst Du meist gegen einen Zusatzbetrag mitversichern. Besonders wenn Du beruflich oder privat eine Zentralschließanlage mit Generalschlüssel nutzt, ist dies sinnvoll. Denn bei Verlust hat der Vermieter oder Arbeitgeber das Recht, den Wechsel der gesamten Schließanlage zu veranlassen. Die Kosten können dabei leicht einen 5-stelligen Betrag erreichen.
Verschleiß zählt nicht zu den Mietsachschäden
Häufig entstehen Schäden an einer Wohnung, ohne dass ein Verschulden des Mieters vorliegt. Verschleiß ist allgegenwärtig und an Dielen, Tapeten oder Wänden nach mehrjähriger Benutzung nahezu immer sichtbar. Wenn Schäden wie Verfärbungen, feine Risse oder Abrieb durch normale Abnutzung entstehen, steht ein Mieter nicht in der Pflicht, für die Kosten aufzukommen. Denn die Kosten für Verschleiß sollen durch die Miete abgedeckt werden.
Auch das Bohren und Anbringen von Dübeln, sofern es im Mietvertrag nicht anders geregelt ist, zählt zur normalen Nutzung von Wohnungen. Nur wenn ein Mieter aufwendige Konstruktionen mit zahlreichen Bohrlöchern anbringt, ist die Wand zu reparieren. Wer Fliesen durchbohren will, ist dagegen dazu verpflichtet, dies mit dem Vermieter zuvor abzusprechen
Bei welchen Mietsachschäden leistet die Haftpflichtversicherung nicht?
Schäden an beweglichen Sachen sind in aller Regel von der Haftpflichtversicherung ausgenommen. Sollte ein Vermieter dem Mieter bewegliche Möbel zur Verfügung stellen, werden Schäden oftmals über die Kaution abgerechnet. Auch Glasschäden sind in der Privathaftpflicht nicht versichert. Diese können über eine Glasversicherung abgesichert werden.
Bei diesen Schäden leistet die Privathaftpflicht nicht:
- Mietsachschäden an beweglichen Sachen, wie:
- Küchengeräte
- Elektrogeräte
- Heizkörper
- Rollläden und Markisen
- Glasschäden an
- Türen
- Fenstern
- Möbel
Große Unterschiede bei der Versicherungssumme
Versicherungsnehmer sollten bei Abschluss eines Versicherungsvertrages insbesondere auf die Höhe der Versicherungssumme achten. Nimmt beispielsweise eine Wohnung bei einem Brand einen so großen Schaden, dass die Wiederherstellungskosten die Versicherungssumme übersteigen, hat der Versicherungsnehmer die ungedeckten Kosten zu tragen. Dabei gibt es in Deutschland keine gesetzlichen Vorgaben, die die finanziellen Belastungen für den Schadenverursacher begrenzen.
Was bei Mietsachschäden zu tun ist
Wenn ein Schaden entstanden ist, besteht für den Mieter die Pflicht, den Schaden dem Versicherer zu melden und ihn zudem dem Vermieter anzuzeigen.
- Der erste Schritt besteht in der Regel darin, Kontakt mit der Versicherung aufzunehmen und den Schaden zu melden. Das kann postalisch, online oder aber am Telefon erfolgen.
- Für einen Versicherungsnehmer besteht eine Schadenminderungspflicht. Daher ist es wichtig, gegebenenfalls Maßnahmen einzuleiten, um den Schaden so gering wie möglich zu halten. Das gilt besonders für Wasserschäden.
- Nach der Kontaktaufnahme wird Dir die Versicherung ein Formular zur Schadenmeldung zusenden. Das Formular kannst Du handschriftlich oder meistens auch als Online-Formular ausfüllen. Unter Umständen kann ein Versicherer die Prüfung durch einen Sachverständigen veranlassen. Dies geschieht besonders häufig bei höheren Schadensummen.
Im Übrigen gilt die Anzeigepflicht auch für Mängel, die außerhalb der Wohnung – im Treppenhaus oder im Keller – entstanden sind. Diese Meldepflicht gehört zu den Obhutspflichten eines Mieters. Vermieter haben das Recht, bis zu 6 Monate nach Ende des Mietverhältnisses einen Mietsachschaden geltend zu machen. Wenn es zur juristischen Auseinandersetzung um die Forderung eines Vermieters kommt, profitiert der Mieter vom passiven Rechtsschutz. Dabei tritt die Versicherung vor Gericht auf und übernimmt auch die dabei anfallenden Kosten.
Fazit: Ein weiteres Argument für die Privathaftpflicht
Keine Privatperson sollte auf die Haftpflichtversicherung verzichten, und insbesondere Mieter versichern mit dieser Police zahlreiche Risiken, die zu erheblichen Folgekosten führen können. Gesprungene Fliesen, Risse an Sanitäranlagen und Brandschäden am Boden sind hier nur drei Beispiele für Mietsachschäden. Noch wichtiger wird die Haftpflichtversicherung, wenn Kinder im Haushalt wohnen. Die Versicherung von Mietsachschäden ist in guten Privathaftpflichtversicherungen enthalten.
Ein Vergleich der Haftpflichtversicherung mit inkludierten Mietsachschäden und genaues Hinsehen lohnen sich hier dennoch. Denn bei der Höhe der versicherten Schadensummen weisen die Angebote erhebliche Unterschiede auf, was im Schadenfall zu schwerwiegenden finanziellen Belastungen führen kann. Den Differenzbetrag zwischen tatsächlichen Kosten und der maximal abgedeckten Versicherungssumme hat nämlich der Mieter zu begleichen.
Bei der Absicherung von gemieteten Gegenständen ist zu beachten, dass Möbel und Küchengeräte nicht durch die Police gedeckt sind. Anders sieht es bei Teppichen und Einbauschränken aus – die werden in der Regel in den Policen berücksichtigt. Glasschäden müssen über eine Glasversicherung versichert werden.
Hundehalter in einer Mietwohnung sollten eine Hundehaftpflichtversicherung abschließen, da sie alle von Hunden verursachte Mietsachschäden selbst zahlen müssen.
Artikel teilen
Häufige Fragen zu Mietsachschäden
Auch wenn ein Untermieter in der Wohnung einen Schaden verursacht, haftet der Hauptmieter – selbst dann, wenn er keine Schuld trägt. Es besteht auch die Möglichkeit, den Mietsachschaden über die Privathaftpflichtversicherung des Untermieters abzuwickeln. Reguliert die Haftpflichtversicherung des Untermieters den Schaden nicht, muss der Hauptmieter für die Kosten aufkommen. Im Nachhinein kann er die Kosten vom Untermieter zurückverlangen.
Mietsachschäden, die ein Hund verursacht hat, können über eine Hundehaftpflicht abgesichert werden. Diese Versicherung haftet, wenn Dein Hund beispielsweise die Türen oder den Dielenboden verkratzt. Achte beim Versicherungsabschluss darauf, dass Mietsachschäden in der Police enthalten sind. Zum Wohle Deines Tieres kannst Du zusätzlich eine Tierkrankenversicherung abschließen.
Ja, normalerweise haftet die private Haftpflichtversicherung bei Mietsachschäden, die in einer Ferienwohnung entstanden sind. Vor dem Abschluss solltest du dennoch einen Blick auf den Leistungsumfang der Versicherung werfen, um sicher zu gehen, dass diese Art der Mietsachschäden übernommen werden.
Ja, normalerweise haftet die private Haftpflichtversicherung auch bei Mietsachschäden, die in einem Hotelzimmer entstanden sind. Vor dem Abschluss solltest du dennoch einen Blick auf den Leistungsumfang der Versicherung werfen, um sicher zu gehen, dass diese Art der Mietsachschäden übernommen werden.
Nicht immer ist auf den ersten Blick zu erkennen, was die Ursache des Schimmels ist. Deshalb ist der Schaden zunächst eingehend zu prüfen. Wurde der Schimmelbefall durch den Mieter verursacht, muss dieser für die Kosten zur Beseitigung der Schäden aufkommen. Je nach Ursache können die Kosten aber auch von der Haftpflicht- oder Hausratversicherung übernommen werden.